Unser Deutschlandmärchen : Roman

Güçyeter, Dinçer, 2022
Bücherei Zams
Verfügbar Nein (0) Titel ist in dieser Bibliothek derzeit nicht verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 1 (voraussichtl. bis 29.07.2024)
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-948631-16-1
Verfasser Güçyeter, Dinçer Wikipedia
Systematik DR.B - Biographische Romane, romanhafte Biographien
Schlagworte Deutschland, Familiengeschichte, Fiktionale Darstellung, Mutter, Integration, Sohn, Romanhafte Biographien, Großmutter, Türkisch, Einwanderung, Immigration, Gastarbeiter, Nordrhein-Westfalen, Anatolien, Gastarbeiterin, Gastarbeiterinnen, Arbeitsmigration;Roman;deutsch;türkisch;Anatolien;
Verlag mikrotext
Ort Berlin
Jahr 2022
Umfang 213 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Dinçer Güçyeter
Illustrationsang Illustrationen
Fußnote Preis der Leipziger Buchmesse 2023
Annotation UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.
Die Handlung, die sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinah in die Jetztzeit erstreckt, lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe. Und dann ist da noch die Erwartung der Mutter an den heranwachsenden Sohn, der ihr als starker Mann zur Seite stehen soll, selbst jedoch eine gänzlich andere Vorstellung von einem erfüllten Leben hat.

Preis der Leipziger Buchmesse 2023

ZUR BEGRÜNDUNG DER JURY: Traditionell wie innovativ queer erzählt, reißt einen diese Einwanderergeschichte mit ihrer Emotionalität und großen politischen Bedeutung von Anfang an mit. Der Roman blickt auf deutsche und europäische Verhältnisse, lässt die Worte zum Himmel fliegen, spart aber gleichzeitig die Demütigungen am Boden nicht aus. Dinçer Güçyeter fängt Geschichten mit einem Netz ein, das feiner gewebt ist als ein Schmetterlingskescher, kann schmerzliche Momente in komische verwandeln und hat uns mit „Unser Deutschlandmärchen“ einen mehrstimmigen Roman geschenkt, dessen poetischer Chor noch weiterklingen wird.

Pressestimmen
„Eine Literatur der Klasse L. Dinçer Güçyeter, Gabelstaplerfahrer, Kind anatolischer Einwanderer, hat einen großartigen Roman über Herkunft und Familie geschrieben.“ Ronald Düker, Die Zeit

„Fabelhafter Roman.“ Paul Jandl, NZZ

„Eine Geschichte vom Ankommen gegen alle Widerstände? Eine skeptische Bestandsaufnahme? Eine Liebeserklärung vielleicht, eine zornige Abrechnung oder eine sentimentale Familiengeschichte? Dinçer Güçyeter zieht allen Erwartungen den Teppich unter den Füßen weg und beschert einen in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Roman.“ Julia Schröder, Deutschlandfunk / Büchermarkt

„Ein Buch, das einen wie ein Blitzschlag trifft und einen mit einer anderen Sicht auf die Welt zurücklässt. Eine definitive Leseempfehlung.“ Denis Scheck, SWR Lesenswert

„Das Buch gehört gewiss zu denen, die uns länger als nur eine Saison beschäftigen werden.“ Jörg Schieke, MDR Kultur

„Dieser Autor ist wie vom Himmel gefallen, eben dieser Roman auch.“ Hubert Winkels, 3sat/Kulturzeit

„Die überzeugende Kraft und Schönheit seiner dichterischen Arbeit ist dem Ethos der handwerklichen abgemessen: der Fertigkeit, ‚Rohmaterial mit dem richtigen Werkzeug zu bearbeiten und anzupassen‘. Auf der einen Seite das ästhetische Erlebnis der Übereinstimmung von Form und Inhalt, auf der anderen Seite der existenzielle Prozess, einer Lebensgeschichte die Würde und Bedeutung zu geben, die sie verdient. Mittendrin stehen der Dichter und seine Mutter.“ Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung

„Die erste Generation von Menschen, die als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sind, ist zuletzt verstärkt Thema der Gegenwartsliteratur gewesen. Doch stilistisch so facettenreich wie der 1979 in Nettetal geborene Schriftsteller und Verleger Dinçer Güçyeter sich der Geschichte seiner Eltern annimmt, dürfte man diesen Aspekt der bundesrepublikanischen Geschichte noch nicht zu lesen bekommen haben.“ SWR Bestenliste

„Abgesehen von seiner literarischen Qualität ist ,Unser Deutschlandmärchen' auch eine Hommage an die vielen Menschen, die seit 1961 aus der Türkei nach Deutschland kamen, im Gepäck wenig mehr als die Hoffnung, genug Geld zu verdienen, um in ein paar Jahren als gemachte Leute in die Heimat zurückzukehren.“ Daniela Abels, Kölnische Rundschau

„Ein manchmal leises, sanftes, verletzliches Buch, oft aber ein ebenso wütendes, verletztes, aufbegehrendes Buch. Vor allem aber ist es ein virtuos komponiertes Sprachkunstwerk, dem man sich nicht entziehen kann.“ Gerrit Wustmann, Qantara

„Flirrender, eigenwilliger Debütroman.“ Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
22756 DR.B, Güç

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben