Nader und Simin - Eine Trennung

Nader und Simin - Eine Trennung, 2012
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart DVD
ISBN 4042564133660
Beteiligte Personen Hosseini, Shahab [Schausp.] Wikipedia
Beteiligte Personen Hatami, Leila [Schausp.] Wikipedia
Beteiligte Personen Peyman, Moadi [Schausp.] Wikipedia
Beteiligte Personen Bayat, Sareh [Schausp.] Wikipedia
Systematik TT.14 - Drama: Tragödie, Liebe, Familienepos, Melodram
Verlag Alive - Vertrieb und Marketing/DVD
Jahr 2012
Umfang 1 DVD
Altersbeschränkung 12
Regisseur Farhadi, Asghar
Sprache deutsch
Spieldauer 118 Minuten
Fußnote Goldener Bär 2011
Annotation Kurzbeschreibung
Nader und Simin sitzen vor Gericht. Simin will die Scheidung, um mit ihrer Tochter das Land zu verlassen. Nader weigert sich mitzugehen, er möchte seinen Alzheimer kranken Vater nicht zurücklassen. Als ihr der Richter die Scheidung verwehrt, zieht Simin zurück zu ihren Eltern. Nader engagiert für die Pflege seines Vaters die junge Mutter Razieh. Doch Razieh arbeitet ohne Erlaubnis ihres jähzornigen und hoch verschuldeten Ehemannes - und sie erwartet ein weiteres Kind. Mit der Pflege des verwirrten Vaters ist sie schon bald überfordert. Eines Tages bindet sie den alten Mann ans Bett und verlässt die Wohnung. Als Nader seinen bewusstlosen Vater findet, stößt er Razieh wütend aus der Wohnung.

VideoMarkt
Simin und ihre Tochter wollen den Iran verlassen. Nader nimmt von dem Plan jedoch Abstand, weil er seinen kranken Vater nicht unbetreut zurücklassen möchte. Simin reicht daraufhin die Scheidung ein, ihre Klage wird jedoch abgewiesen. Sie zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus, während die Tochter sich dafür entscheidet, beim Papa zu bleiben. Nader engagiert für die Pflege seines Vaters eine junge Frau. Die schwangere Razieh übernimmt den Job, ohne ihrem Ehemann etwas zu sagen.

Video.de
Rasant erzählte iranische Tragödie einer Trennung, in der auch die sozialen, psychologischen und politischen Hintergründe offenbar werden. Der Iraner Asghar Farhadi ("Elly") inszenierte und schrieb sie. Das Kunststück seiner Inszenierung besteht im Spiel mit der Wahrnehmung: Vieles, was erzählt wird, ist nicht sichtbar, und so ergeben sich im Fortgang der Handlung ständig neue Wendungen. Daraus resultiert der formale Reichtum des Films, der visuell mit dem zentralen Motiv offener und geschlossener Türen arbeitet.

Blickpunkt: Film
Simin und ihre Tochter wollen den Iran verlassen. Ihr Mann Nader will jedoch seinen kranken Vater nicht unbetreut zurücklassen. Die iranische Trennungstragödie von Asghar Farhadi war Kritikerliebling der Berlinale 2011.

Blickpunkt: Film Kurzinfo
Iranische Tragödie einer Trennung, die die sozialen, psychologischen und politischen Hintergründe genau beleuchtet. Publikums- und Kritikerliebling der Berlinale 2011.
Exemplare
Ex.nr. Standort
15744 TT.14, Nad

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben