Ich hab da so ein Gefühl : ein Buch übers Kichern, Weinen, Wüten, Freuen

Grossmann-Hensel, Katharina, 2021
Antolin Klasse: 2 Zum Antolin Quiz
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-219-11902-2
Verfasser Grossmann-Hensel, Katharina Wikipedia
Beteiligte Personen Grossmann-Hensel, Katharina [Ill.] Wikipedia
Systematik JN.M - Natur - Mensch,Körper,Aufklärung,Gefühle,Nahrung
Schlagworte Bilderbuch, Mädchen, Erzählerische Bilderbücher, Junge, Gefühl, Geschenk für Jungen ab 4, Geschenk für Kinder ab 4, Kinder fördern, Kinder stärken, Emotionale Entwicklung für Kinder, Kinderbücher über Emotionen & Gefühle, wie fördere ich mein Kind richtig, Geschenk für Mädchen ab 4, mit Kindern über Gefühle sprechen, Buch für Mädchen ab 4, Buch für Jungen ab 4
Verlag Annette Betz
Ort Berlin
Jahr 2021
Umfang circa 32 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Katharina Grossmann-Hensel
Annotation Mit Herz und Humor erzählt dieses Bilderbuch über kleine und große Gefühle und wie man mit ihnen umgeht. - Zur Begleitung der emotionalen Entwicklung bei Kindern - Ab 4 Jahren »Und, wie fühlst du dich heute?« Manchmal ist es gar nicht so einfach, diese Frage zu beantworten, denn es gibt schließlich so viele Gefühle. Und an einem langen Tag, da kann man sie auch mal alle hintereinander erleben und wütend, traurig, eifersüchtig, trotzig, ängstlich und glücklich sein. Ab und zu entdeckt man sogar ein Gefühl, das man vorher noch gar nicht kannte, z. B. das »Frische-Bettwäsche-Gefühl« oder das »Neben-Dir-Sitzen-Gefühl«. Das wichtigste bei Gefühlen ist aber, dass man sie immer ernst, doch manchmal auch nicht zu schwer nimmt! Große Gefühle für Kleine aufbereitet!


Rezension Kinderbuch-Couch/Claudia Goldammer/September 2021

Wie fühlst du dich?

Gefühle ­– was ist das eigentlich? Wie lassen sich Freude, Wut, Angst, Trauer am besten beschreiben? Gefühle sind nicht greifbar, aber es passiert etwas im Kopf und im Bauch, es ist eine Stimmung, die alles beeinflusst, etwas, das graue Tage heller scheinen lässt oder sonnige Tage düster.

Kinder sind voll und ganz im Bann von Gefühlen. Die unverfälschte und ursprüngliche Art, mit der sie Freude, Wut oder Angst empfinden, geht mit dem Erwachsenwerden verloren. In manchen Situationen ist das gut und hilfreich, manchmal aber auch nicht. Gefühle sind mitunter sehr diffizil und nicht immer klar benennbar. Auf die Frage, warum ein Kind traurig ist, kann es nicht immer antworten. Wut kann gepaart sein mit Trauer, Freude mit Zufriedenheit. Katharina Grossmann-Hensel ist es mit Ich hab da so ein Gefühl gelungen, leicht, umfassend und verständlich über dieses schwammige Gebilde „Gefühl“ zu schreiben und Kindern zu zeigen, was Gefühle sind. Anhand eines kleinen Kindergartenkindes, das vom Aufstehen bis zum Schlafen gehen durch einen normalen Tag begleitet wird, beschreibt Grossmann-Hensel in knappen Texten, welche verschiedenartigen Stimmungslagen im Laufe eines Tages auftreten können, bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Und zwar überall auf der Welt.

Kindlich und reflektiert denkt das Kind über die möglichen Gründe und Auslöser für seine Gefühle nach und wie diese sich aber auch verändern können. Zunächst ist ein Gefühl zwar ein Gefühl, über das sich auch nicht streiten lässt, doch dieses Gefühl kann sich wandeln. Vermutlich wird kalt zwar immer kalt bleiben, doch Angst zum Beispiel kann vergehen und sich in Respekt verwandeln. Gefühle sind auch nicht immer gleich stark, ihre Intensität kann sich verändern. Sehr amüsant beschreibt das Kind exemplarisch die drei Stufen der Wut, die es von seiner Mutter kennt (1. Ironie, 2. Dauermonolog, 3. Explosion). Zudem erkennt das Kind, dass jede Person anders mit Gefühlen umgeht und auch, dass sich im Laufe der Lebensjahre scheinbar der Umgang mit (manchen) Gefühlen verändert. Schließlich lösen Erwachsene Wutanfälle selten damit, dass sie sich im Supermarkt auf den Boden werfen.

Die beschreibenden Texte sind knapp, reduziert und im Satzbau einfach gehalten. Die Emotionen, die in ihnen stecken, werden vor allem durch die begleitenden Zeichnungen und die sie umgebenden Kommentare vermittelt, die, mitten aus der kindlichen Erfahrungswelt heraus geschrieben, oftmals mindestens ein Schmunzeln bei (vorlesenden) Erwachsenen hervorrufen.

Die Zeichnungen wirken krakelig, kindlich und sind comicartig von Text umgeben. Sie zeigen nicht nur ein sehr aufgewecktes Kind in einer fröhlich-farbigen Umgebung, sondern auch sehr lebendig die vielen Facetten von Gefühlen. Mit ihnen ist es leicht, in die Gedanken- und Gefühlswelt einzutauchen und darüber ins Gespräch über die die ganze Bandbreite von Gefühlen zu kommen. Bei der nächsten Frage „Na, wie fühlst du dich heute?“ wird dann vielleicht nicht einfach nur mit einem schlichten „gut“ geantwortet.

Fazit
Ein kluges, unterhaltsames, lehrreiches und lustiges Buch, das trotz des dünnen Umfangs ganz schön schwergewichtig ist.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
17588 JN.M, Gro

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben