Politische Emotionen : warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist

Nussbaum, Martha Craven, 2014
e-book tirol
Verfügbar Status wird nachgeladen Status wird nachgeladen
Reservierungen Bild nachladen
Medienart eMedium
ISBN 978-3-518-73742-2
Verfasser Nussbaum, Martha Craven Wikipedia
Schlagworte Gefühl, Politik, Soziale Gerechtigkeit, Politische Ethik
Verlag Suhrkamp Verlag
Jahr 2014
Umfang 614 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation Wie viel Gefühl verträgt eine Gesellschaft, die nach Gerechtigkeit strebt? Nicht viel, könnte man meinen und etwa auf die Gefahren verweisen, die mit der politischen Instrumentalisierung von Ängsten und Ressentiments verbunden sind. Emotionen, so eine weitverbreitete Ansicht, setzen das Denken außer Kraft und sind daher im politischen Kontext generell schädlich. Dem widerspricht Martha C. Nussbaum in ihrem neuen Buch. Um der Gerechtigkeit politisch zur Geltung zu verhelfen, so ihre These, bedarf es nicht nur eines klaren Verstandes, sondern auch einer positiv-emotionalen Bindung der Bürgerinnen und Bürger an diese gemeinsame Sache. Manche sprechen in diesem Zusammenhang von Hingabe. Nussbaum nennt es Liebe. Persönlichkeiten wie Lincoln, Gandhi und Martin Luther King haben davon ebenso gewusst wie die Vordenker einer "Zivilreligion", Jean-Jacques Rousseau zum Beispiel oder Rabindranath Tagore.