Das Meer : Roman

Fleischhauer, Wolfram, 2018
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-426-19855-1
Verfasser Fleischhauer, Wolfram Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Thriller, Spannung, Meer, Burma, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Dolmetscher, EU, Nahrungsmittelskandal, Wolfram Fleischhauer, Fischtrawler, Öko-Terrorismus, Fleischhauer, Fischvergiftung, Fischerei, Thriller-Neuerscheinungen 2018, Überfischung, Aktivistin, Fischerei-Mafia, Öko-Thriller, Myanmar, quiz, Biozid, Brüssel
Verlag Droemer
Ort München
Jahr 2018
Umfang 443 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Originalausgabe
Sprache deutsch
Annotation Das Meer: Ursprung des Lebens.
Der Mensch: Ursprung der Zerstörung.
Ein Roman über Gut und Böse, über Leben und Tod.

Dramatisch und erschreckend realistisch: Wolfram Fleischhauer versteht es wie kein anderer, brisante Themen mit atemloser Spannung zu verknüpfen.

Teresa verschwindet spurlos im Einsatz auf einem modernen Fischfangschiff auf hoher See. Entsetzt ist nicht nur ihr Geliebter und Ausbilder John Render von der zuständigen EU-Behörde in Brüssel. Genauso am Boden zerstört sind Ragna di Melo und ihre Truppe von radikalen Umweltaktivisten, die eine mörderische Methode entwickelt haben, die skrupellose Ausbeutung der Meere zu beenden.
Als Ragnas Vater, ein schillernder Schweizer Lobbyist, Wind von den Aktivitäten seiner Tochter bekommt, die auch seine eigenen Geschäftsinteressen berühren, muss er handeln. Noch bevor das ganze Ausmaß der Bedrohung bekannt wird, reist er nach Südostasien, wo Ragna sich versteckt halten soll. Er weiß, dass seine Tochter niemals mit ihm sprechen wird. Daher heuert er den jungen Dolmetscher Adrian an, der zu Schulzeiten eine leidenschaftliche Affäre mit Ragna hatte – ohne ihn jedoch in die wahren Gründe einzuweihen …
Drei Männer auf einer verzweifelten Suche, zwei Frauen in Todesgefahr – und zwischen ihnen der brutale Apparat der globalen Fischereimafia, eine gleichgültige Öffentlichkeit und eine handlungsunfähige Politik: Wolfram Fleischhauer entwirft ein erschreckend realistisches Katastrophenszenario und erzählt zugleich von den Grenzen der Liebe und unserer Sehnsucht nach einem neuen Umgang mit der Natur.


Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Karin Marini
Die junge Meeresbiologin Teresa verschwindet spurlos, als sie auf einem modernen Fischfang- und Gefrierschiff die Einhaltung der EU-Vorschriften überwachen soll. Gleichzeitig gibt es erste Fälle von Vergiftungen nach dem Konsum von Fisch in einigen Städten Europas. Buzual Armadores, der Besitzer mehrerer solcher großer Fischfangschiffe, ist alarmiert. Vor allem, da seine Angestellten Teresa auf seinem Schiff dabei beobachtet haben, wie sie den gefangenen Fisch mit etwas bespritzt hat. Die zweite weibliche Hauptperson ist Ragna di Melo, Tochter eines reichen Anwalts und mit ihrer Truppe von radikalen Umweltaktivisten schon seit Jahren dabei, den skrupellosen Ausbeutern der Meere das Handwerk zu legen. Die Fischereimafia bedroht Ragnas Vater, einen schillernden Lobbyisten, und drohen ihm, seiner Tochter etwas anzutun. Daher versucht er mit allen Mitteln, sie zuerst ausfindig zu machen. Ragna ist mit ihrer Truppe in den Wäldern von Myanmar untergetaucht. Inzwischen nehmen die Vergiftungen nach Fischkonsum auf der ganzen Welt zu und drohen den Fischmarkt total zu zerstören, was die großen Konzerne noch wütender macht.

Das Buch ist dramatisch und sehr beeindruckend. Der Roman führt einem vor Augen, wie wir unseren Planeten ausbeuten. Der Autor schildet sehr gut, wie hilflos die Politik und die verschiedenen Organe der EU sind, die oft etwas ändern möchten, aber sich nicht durchsetzen können, weil die großen Konzerne zu viel Macht haben. Das Buch macht aber auch sichtbar, dass die Verbraucher sehr viel ändern können, wenn sie bewusster konsumieren.

Dieses Buch ist nicht schwierig zu lesen, aber es enthält sehr viel Informationen und man muss dabeibleiben, um den Faden nicht zu verlieren. Ich wünsche diesem Buch aber viele Leser!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
12843 DR.E, Fle

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben