Empörung : Roman

Roth, Philip, 2018
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-499-25496-3
Verfasser Roth, Philip Wikipedia
Beteiligte Personen Schmitz, Werner [Übers.] Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Belletristische Darstellung, Fiktionale Darstellung, Student, Kleinstadt, New Jersey, Erwachsener Sohn, Familienbetrieb, Koreakrieg, College, Fleischerei, Geschichte 1951-1952, Newark, NJ
Verlag Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Ort Reinbek bei Hamburg
Jahr 2018
Umfang 201 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 5. Auflage
Reihe Rororo
Reihenvermerk 25496
Sprache deutsch
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Empörung / von Philip Roth


Während des Koreakriegs nimmt der fleißige, gehorsame und gefühlstiefe Marcus Messner aus Newark ein Studium in einem ländlichen, konservativen College in Ohio auf - auf Wunsch seines Vaters, den die Angst vor den Gefahren des modernen Erwachsenenlebens für seinen geliebten Sohn schier wahnsinnig macht. Fern von daheim muss Marcus sich in einem anderen, fremden Amerika zurechtfinden.

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Fritz Popp
Das kurze Leben des Schlachtersohnes. (DR)

Marcus Messner will leben. Als Sohn eines koscheren Schlachters wächst er mit Blut und scharfen Messern auf. Um nicht als einfacher Soldat in den Koreakrieg eingezogen zu werden, strebt er nur Bestnoten auf der Uni an. Und um den zunehmenden Ängsten seines Vaters, der getrieben ist von der Sorge um seinen Sohn zu entkommen, verlässt er seine Heimatstadt Newark und die Uni, auf der er sich sehr wohl fühlt. Er tauscht die kontrollierende und bedrückende Instanz seines Vaters gegen einen christlich-konservativen-puritanischen Campus im Mittleren Westen.

Dass Marcus, der Ich-Erzähler, aber gar nicht mehr lebt, erfahren wir nach dieser Vorgeschichte: Hier spricht ein bereits toter Marcus. Als solcher rekonstruiert er die letzten zwei Jahre seines Lebens, die gekennzeichnet sind von Widerstand und Empörung: gegen die einengende Vaterliebe, gegen eine Kultur des Schlachtens, gegen provinzielles Denken, Antisemitismus und auch gegen seine eigenen Vorurteile. Diese zeigen sich ihm ganz deutlich, als er eine Mitstudentin kennen lernt, die so gar nicht seinen bisherigen Vorstellungen entspricht. Sie ist reich, sexuell freizügig und hat einen Selbstmordversuch sowie einen Aufenthalt in einer psychiatrischen Anstalt hinter sich. Wie die Geschichte, erstaunlich knapp und geradlinig von Roth ausgeführt, weiter verläuft, sei nicht verraten. - Ein brillant erzählter, kurzer Roman, mit einer Fülle von Details, großartigen Dialogen und atmosphärisch dichten Szenen. Sehr gerne empfohlen.

Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Markus Fritz
Roth führt uns in das Amerika Anfang der 50er Jahre. Der junge jüdische Student Marcus Messner erzählt aus dem Jenseits vom seinem letzten Lebensjahr, das er im College von Winesburg in Ohio verbracht hat. Um sich von der obsessiven väterlichen Fürsorge zu befreien, hat er das weit entfernte protestantische College gewählt, das sich als äußerst konservativ herausstellt. Roth erzählt von den Enge und Borniertheit der College-Insassen, von der ersten schwierigen Liebe zu Olivia. Marcus scheitert in allen Belangen und wird wegen einer Kleinigkeit vom College verwiesen und landet im Korea-Krieg. Beeindruckend ist die düstere, bedrückende Atmosphäre, die der Roman entwickelt. Gleichzeitig ist es ein Sittenbild Amerikas Anfang der 50er Jahre. Der flüssige Stil des Altmeisters Philip Roth beschert dem Leser wie immer einen Lesegenuss.

Quelle: Pool Feuilleton
Wenn es jemand schafft, aus dem Jenseits heraus zu erzählen, wie überirdisch muss erst der Stoff sein, den er erzählt.

Der Held Marcus Messner befindet sich im ersten Teil des Romans unter dem Einfluss von Morphium. Dabei läuft sein Leben noch einmal in der Ich-Perspektive ab. Als Sohn eines koscheren Metzgers aus New Jersey lernt er früh den Umgang mit Schlachten, Blut und Fleisch. Sein Vater wird zunehmend ängstlicher und verschrobener, als sich der Sohn entschließt, in Winesburg Ohio zu studieren, dreht er vor Angst fast völlig durch.

Es ist die Zeit des Korea-Krieges, wer nicht studiert, wird eingezogen und womöglich hingemetzelt. In Winesburg herrscht pure Provinz, Studentinnen und Studenten führen ein biederes Sexualleben, da kann schon einmal ein sachter Blow-Job jemanden vom Sitz und aus dem Leben reißen.

Der Erzähler hat es fast immer nur mit Feinden zu tun, Empörung ist seine ständige Begleiterin. Der erste Mitbewohner spielt ständig Musik, so dass er aus Verzweiflung seine Platte zerstört und auszieht, das Mädchen, das erstmals sexuell Hand an den Erzähler legt, erweist sich als gestört, Suizid gefährdet und dürfte auch sonst eine ziemlich lockere Person sein. Als der nächste Mitbewohner über dieses Girl herablassend spricht, zieht der Erzähler abermals aus. Und der größte Feind dürfte der College-Vorsitzende sein, der als Inbegriff für Bigotterie und Scheinheiligkeit gilt.

Bei einer großen sexuellen Revolte, dem so genannten Höschen-Aufstand am Campus, kommt der Erzähler noch ungeschoren davon. Doch dann fliegt seine Masche auf, wonach er ständig einen bezahlten Vertreter in den Gottesdienst schickt, damit er selbst Bar-Dienst machen kann. Wegen vorgetäuschter Gottesfurcht oder was fliegt er vom Campus, wird nach Korea geschickt und dort hingemetzelt.

Der zweite Teil besteht aus bloß sechs Seiten, nennt sich "Aus und vorbei", das Morphium hat nachgelassen, die Erinnerung hört auf und Marcus Messner ist jetzt tot.

Philip Roths "Empörung" ist ein lakonischer Bildungsroman, ein Meisterstück von Erzählperspektive, eine zynische Abrechnung mit den gängigen Werten und eine freche Analyse über die flachen Stellen in der Sexualität. Gottesbeweise werden genau so demontiert wie patriotisch historisierende Gesinnung.

Bereits im Metzgerladen verlangt eine Kundin beim Kauf eines Huhnes das Ganze: "Drehen Sie es um. Nein ganz herum. Zeigen Sie mir das Hinterteil." (12)

Philip Roth dreht in seinem Roman den Helden ganz herum und zeigt uns sein Hinterteil.

Helmuth Schönauer
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
12768 DR.E, Rot

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben