Fieber am Morgen : Roman

Gárdos, Péter, 2015
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-455-40557-6
Verfasser Gárdos, Péter Wikipedia
Beteiligte Personen Tankó, Tímea Wikipedia
Systematik DR.B - Biographische Romane, romanhafte Biographien
Schlagworte Liebe, Schicksal, Schweden, Budapest, Ungarn, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Liebespaar, Überleben, Liebesgeschichte, Holocaust, Briefwechsel, Briefe, Holocaustüberlebende, Rotes Kreuz, Bergen-Belsen, Konzentrationslager, Sanatorium, Vernichtungslager, Wahre Geschichte, Liebesbrief
Verlag Hoffmann und Campe
Ort Hamburg
Jahr 2015
Umfang 253 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Sprache deutsch
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Fieber am Morgen / von Peter Gardos
erzählt die Liebesgeschichte seiner Eltern


"Wie viele haben geantwortet?" "Beinah zwanzig." "Willst du jeder von ihnen zurückschreiben?" "Sie ist die Richtige", antwortete Miklós. "Und woher weißt du das?" "Ich weiß es einfach."
Im Juli 1945 wird Miklós, ein junger Ungar, nach Schweden gebracht. Er hat das KZ Bergen-Belsen überlebt, besteht nur noch aus Haut und Knochen, Zähne hat er auch keine mehr. Sein Arzt gibt ihm sechs Monate. Doch er hat andere Pläne. 117 junge Frauen aus Miklós' Heimatstadt haben wie er die Vernichtungslager überlebt und es nach Schweden in Erholungsheime geschafft. Jeder einzelnen von ihnen schreibt er einen Brief. Eine dieser Frauen wird er heiraten, das hat er sich fest vorgenommen. Hunderte Kilometer entfernt liest Lili seinen Brief und beschließt, ihm zu antworten. Brief um Brief verlieben sich die beiden ineinander. Im Dezember 1945 treffen sich Miklós und Lili zum ersten Mal. Sie haben nur drei Tage. Und lieben sich vom ersten Augenblick. Nun müssen sie nur noch einen Weg finden, wie sie heiraten können. Und Miklós darf nicht sterben.

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Michaela Grames
Berührende Erzählung über die Liebesgeschichte zweier junger Ungarn, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben und sich ein neues Leben aufbauen wollen. (DR)

Als Péter Gárdos nach dem Tod seines Vaters die Liebesbriefe seiner Eltern aus längst vergangenen Tagen in die Hände fallen, erfährt er erstmals, wie sich die beiden kennen gelernt haben, und schreibt die berührende Lovestory nieder. - Der Zweite Weltkrieg ist gerade zu Ende und der junge ungarische Jude Miklós hat das Konzentrationslager überlebt und ist nach Schweden geflohen. In einem Flüchtlingslager erhält er die niederschmetternde Nachricht, dass er unheilbar krank ist. Doch Miklós hat keine Lust zu sterben, vielmehr möchte er eine Frau finden. Und so schreibt er an über hundert junge Ungarinnen, die ebenfalls nach Schweden geflohen sind, Briefe, in der Hoffnung, ein Mädchen kennen zu lernen. Als er Antwort von der jungen Lilli Reich erhält, weiß Miklós sofort, dass sie die Frau seines Lebens ist. Zwischen den beiden entwickelt sich eine emotionale Korrespondenz, es kommt zu einem Treffen und trotz aller Widrigkeiten erblüht eine wunderbare Liebe.

Ein ruhig erzählter, sehr berührender Roman nach einer wahren Geschichte, der von Menschen handelt, die schwer traumatisiert in der tristen Atmosphäre von Flüchtlingslagern ihr Leben fristen und dennoch voller Hoffnungen und Träume sind, die sie am Leben erhalten. Ein Buch voller Emotionen, in schnörkelloser Sprache geschrieben und dennoch sehr nahegehend.

Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Sigrid Klotz
Sommer 1945. Der junge ungarische Jude Miklós Gárdos hat das Konzentrationslager überlebt und hat es nach Schweden in ein Krankenlager geschafft. Dort wird eine schwere Tuberkulose diagnostiziert und die Ärzte geben ihm nur noch sechs Monate zu leben. Doch Miklós hat andere Pläne: er sucht eine Frau. 117 Briefe schreibt er an junge Frauen aus Ungarn, die sich auch in schwedischen Lagern aufhalten. Eine dieser Frauen wird er heiraten, das hat er sich fest vorgenommen. Dass er nur noch knapp 40 Kilo wiegt, eine dicke Brille trägt und nach einem Zwischenfall im Konzentrationslager nun ein Gebiss aus Metall hat, scheint ihm kein Hindernis zu sein. Die 18-jährige Lilli liest seinen Brief und beschließt nach ein paar Tagen, ihm zu antworten. Sie ist die Richtige, das weiß er. Jetzt müssen sie nur einen Weg finden, wie sie zusammenkommen können- und Miklós darf nicht sterben.

Péter Gárdos erfuhr erst nach dem Tod seines Vaters die wahre Geschichte seiner Eltern. Fünfzig Jahre lang hatte er nichts von der Existenz dieser Briefe gewusst, anhand derer er diesen bezaubernden Liebesroman geschrieben hat. Gardós schreibt einfach und unkompliziert, die Leichtigkeit und der Humor in der Erzählung lassen die Grausamkeiten des Krieges in den Hintergrund treten. Der Roman wurde in 29 Sprachen übersetzt, Gárdos arbeitet bereits an der Verfilmung.

"Fieber am Morgen" ist eine berührende Geschichte, leicht zu lesen und kann uneingeschränkt allen Lesern empfohlen werden.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
11955 DR.B, Gár

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben