Kaffee und Zigaretten

Schirach, Ferdinand von, 2020
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-630-87610-8
Verfasser Schirach, Ferdinand von Wikipedia
Systematik DD - Anthologien, Erzählungen, Epen, Märchen, Gedichte
Schlagworte England, Berlin, internat, Autobiografie, Anwalt, Erzählungen, Preisgekrönter Autor, Schwarzwald, Justiz, deutsche Gegenwartsliteratur, Schirach, Ferdinand ˜vonœ
Verlag Luchterhand
Ort München
Jahr 2020
Umfang 190 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Ferdinand von Schirach
Annotation »Kaffee und Zigaretten« verwebt autobiographische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. Es geht um prägende Erlebnisse und Begegnungen des Erzählers, um flüchtige Momente des Glücks, um Einsamkeit und Melancholie, um Entwurzelung und die Sehnsucht nach Heimat, um Kunst und Gesellschaft ebenso wie um die großen Lebensthemen Ferdinand von Schirachs, um merkwürdige Rechtsfälle und Begebenheiten, um die Idee des Rechts und die Würde des Menschen, um die Errungenschaften und das Erbe der Aufklärung, das es zu bewahren gilt, und um das, was den Menschen erst eigentlich zum Menschen macht. In dieser Vielschichtigkeit und Bandbreite der erzählerischen Annäherungen und Themen ist »Kaffee und Zigaretten« das persönlichste Buch Ferdinand von Schirachs.

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, German Brandstötter
Des Menschen Hass und Würde. (DR)

Dieser Band beinhaltet 48 biografische Begebenheiten, Arbeiten für Zeitungen und Zeitschriften, Beobachtungen, bizarre Anekdoten und Ausflüge in den Wandel des Rechtsverständnisses. Inhaltlich behandelt der Autor immer wieder Kriminalfälle, unterschiedliche Bewertungen von Taten, heutige Wiedergänger des Nationalsozialismus, moralische und ethische Fragen, aber auch persönlichere Themen wie Depressionen, die Brüchigkeit des Alltags und das Festhalten an der äußeren Form, die kurzen Augenblicke des Glücks, die Macht des Erinnerns und den Versuch eines glückenden Lebens.

Die Texte sind kurz und feuilletonhaft bunt gemischt, teils aktuell, teils literarisch. Es gilt als das autobiographisch reichhaltigste Buch von Ferdinand von Schirach, hat einen melancholischen Unterton mit vielen Toten, viel Scheitern und viel Gewalt, aber auch konstruiert wirkende Zusammenstellungen von Geschichte mit Heutigem und banale Aussagen, wie dass das Leben kurz und die Menschen zu Gutem und Schlechtem fähig seien. Eher etwas für Fans.

Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Martin Pichler
In dem dünnen Buch finden sich Kurz- und Kürzestgeschichten, die etwas wahllos aneinandergereiht scheinen, vielleicht aber doch einem roten Faden folgen. Ein Teil dieser Texte in Zigarettenlänge dient der Selbstvergewisserung und erzählt Persönliches, Anekdoten aus der eigenen Kindheit und Jugend oder aus dem Leben des erfolgreichen Rechtsanwalts. In den steilen philosophischen Höhenflügen hingegen ist die Auseinandersetzung mit der dunklen Figur des Großvaters immer präsent, auch wenn er nur an einer Stelle im Buch namentlich zitiert wird. Sein eigenes Schreiben und Nachdenken sieht der Autor als Gegenbewegung zu den antisemitischen Delirien Baldur von Schirachs, in dieser moralischen Haltung versucht er die Grundlagen des Rechts zu ergründen oder fragt sich, was das Böse ist. Da kann ihm schon manch moralisierender Ausrutscher passieren. Um eine eher banale Alltagsbegebenheit in das rechte existenzielle Licht zu heben, zitiert er einfach die Großen europäischer Geistesgeschichte, und so erhält jede beiläufige Begebenheit eine metaphysische Note. Mir sind seine prägnanten Kurzgeschichten aus dem Gerichtsmilieu lieber!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
22301 DD, Schi

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben