Die Erschöpfung der Frauen : Wider die weibliche Verfügbarkeit

Schutzbach, Franziska, 2021
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-426-27858-1
Verfasser Schutzbach, Franziska Wikipedia
Systematik VL - Lebenspraxis, Gesundheitswesen, Ratgeber
Schlagworte Familie, Frauen, Selbstvertrauen, Mutter, Frau, Freundin, Emanzipation, Soziale Ungleichheit, Ehefrau, Rassismus, Burn out, Sexualverhalten, Ungerechtigkeit, Feminismus, Männer, Gesellschaftskritik, Diskriminierung, Soziologie, Gleichberechtigung, Ungleichheit, Erschöpfung, Geschlechterrollen, Sexismus, Chancengleichheit, Gender Pay Gap, toxische Männlichkeit, Frauenfeindlichkeit, Misogynie, Frauenbild, mental load, Gewalt gegen Frauen, feministische Bücher, Mutterbild, Care-Arbeit, Geschlechterrolle, Berufstätigkeit, Lean in, Sachbuch Gesellschaft, sozialkritische Bücher, Genderforschung, Geschlechterforschung, Sorgearbeit, Care-Berufe, Hasskommentare, Quote, Geschlechtergleichheit, Diskriminierung Buch, Frauenrechte Buch, das Mädchen für alles, Parität, strukturelle Benachteiligung von Frauen, Lohnunterschied, gesellschaftskritische Bücher, Frauen und Karriere
Verlag Droemer
Ort München
Jahr 2021
Umfang 303 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Originalausgabe
Sprache deutsch
Verfasserangabe Franziska Schutzbach
Annotation Frauen haben heute angeblich so viele Entscheidungsmöglichkeiten wie nie zuvor. Und sind gleichzeitig so erschöpft wie nie zuvor. Denn nach wie vor wird von ihnen verlangt, permanent verfügbar zu sein. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach schreibt über ein System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt – und darüber, wie Frauen sich dagegen auflehnen und alles verändern: ihr Leben und die Gesellschaft.

In unserer Gesellschaft wird Weiblichkeit gleichgesetzt mit Fürsorglichkeit. Frauen sind, ob in der Familie, in Beziehungen oder im Beruf, zuständig für emotionale Zuwendung, für Harmonie, Trost und Beziehungsarbeit – für Tätigkeiten also, die unsichtbar sind und kaum Anerkennung oder Bezahlung erfahren. Sie „schulden“ anderen – der Familie, den Männern, der Öffentlichkeit, dem Arbeitsplatz – ihre Aufmerksamkeit, ihre Liebe, ihre Zuwendung, ihre Attraktivität, ihre Zeit. Und kämpfen jeden Tag gegen emotionale und sexuelle Verfügbarkeitserwartungen.

Es sind diese allgegenwärtigen Ansprüche, die Frauen in die Erschöpfung treiben. Denn – deklariert als „weibliche Natur“ – ist die geleistete Sorgearbeit meist wenig anerkannt und bleibt unsichtbar. Sie gilt ökonomisch als irrelevant und ist gerade deshalb ausbeutbar. Das Buch zeigt, dass die Verfügbarkeitsansprüche für unterschiedliche Frauen Unterschiedliches bedeuten: Ob als Mütter oder als Mädchen, ob als schwarze oder weiße Frauen, als Migrantin, Trans- oder non binäre Person, als dicke oder lesbische Frau, ob im Dienstleistungssektor, in Pflegeberufen oder in der digitalen (Selbst)vermarktung, ob als Politikerin oder Künstlerin – die Verausgabung hat unterschiedliche Ausmaße und unterschiedliche Ursachen.

Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach wendet sich gegen ein misogynes System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt. Und sie zeigt, welch vielfältigen Widerstand Frauen gegen die Ausbeutung ihrer Energie, ihrer Psyche und ihrer Körper leisten. Ein Widerstand, der zu einer treibenden Kraft für neue Arbeits- und Lebensweisen wird und die Welt verändert.

Ein kluger und fundierter Beitrag zu einer anhaltend aktuellen Debatte.

Pressestimmen
"Schutzbachs Buch könnte zeitgemäßer nicht sein, hat doch die Pandemie ein Licht auf die noch immer bestehende Ungleichheit geworfen." - Tagesspiegel (print + digital) Published On: 2022-01-04

"Dieses Buch ist eine wunderbare Grundlage für Diskussion und eine penible Zusammenfassung der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, ein Aufriss des Problems." - Ö1 (ORF) Published On: 2021-12-17

"Die Soziologin Franziska Schutzbach hat ein eindrucksvolles Buch über die heimliche Grundlage unseres Kapitalismus geschrieben: die gewissenlose Ausbeutung weiblicher Ressourcen." - Süddeutsche Zeitung Published On: 2021-12-07
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
21746 VL, Schu

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben