Wenn der Sturm vorüberzieht : Roman

Thaler, Anna, 2023
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-426-52963-8
Verfasser Thaler, Anna Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Italien, Südtirol, Familiengeschichte, Familiensaga, Historische Romane und Erzählungen, Alpen, Nachkriegszeit, Alto Adige, Familien-Saga, Urlaubslektüre, historische romane 20. jahrhundert, familiensaga historisch, Tourismus, Apfelhof, Romane für Frauen, Familiengeschichten, Generationen-Roman, Familiensaga Italien, Familiengeschichten Romane, Nachkriegszeit Romane, historische Romane Italien, Urlaubsromane für Frauen, Italien Roman, Romane Italien, historische Romane Nachkriegszeit, Meran, Roman Urlaub, Bücher für den Urlaub, Urlaubsromane, Historische Familiensaga, Apfelbauern, Der Duft von Erde nach dem Regen, Anna Thaler, Franziska Bruggmoser, Die Südtirol Saga, historische Romane Serie, historische Familienromane, Das Land, von dem wir träumen, südtiroler Familiensaga, Familie Ponte, Familie Bruggmoser, Das Land, von dem wir träumen, Roman Südtirol, Gutshof am Moos, Der Duft der Erde nach dem Regen, Roman 50er Jahre, Bücher für den Urlaub in Südtirol, Familienroman Nachkriegszeit, Urlaubslektüre Italien, Urlaubsroman Italien, die Südtirol Saga Band 3, Das Land von dem wir träumen, Südtirol-Saga
Verlag Knaur Taschenbuch
Ort München
Jahr 2023
Umfang 336 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Reihe Die Südtirol-Saga / Anna Thaler
Reihenvermerk Band 3
Sprache deutsch
Verfasserangabe Anna Thaler
Annotation Anna Thalers große, dramatische Südtirol-Saga geht in den 50er Jahren weiter

Der Zweite Weltkrieg ist vorüber, doch Südtirol kommt nicht zur Ruhe. Immer noch sind die deutsche Sprache und Traditionen bedroht, die Menschen wünschen sich Autonomie und Anerkennung – einige greifen dafür sogar zu Gewalt. Franziskas Kinder gehören dagegen zu denjenigen, die im Tourismus die größten Chancen sehen, und treiben den Umbau des Hofes vom landwirtschaftlichen Betrieb zu einem Hotel weiter voran. Dabei kommt es nicht nur hinsichtlich der separatistischen Bestrebungen, sondern auch mit dem zurückgekehrten Onkel Leopold zu Konflikten, der sich als Patriarch des Hofes aufspielt.

"Vergessene Geschichte, Nachwehen des Krieges und ein Berghof im plötzlich italienischen Südtirol - eine bezwingende Mischung für einen spannenden Roman." Hanna Caspian über "Das Land, von dem wir träumen"

Die große Südtirol-Saga von Anna Thaler:

1. Das Land, von dem wir träumen

2. Der Duft von Erde nach dem Regen



Das Setting
Die Südtirol-Saga spielt Anfang des 20. Jahrhunderts in Südtirol. Was fasziniert Sie an dieser Gegend so, dass Sie sie als Schauplatz für Ihre Geschichte gewählt haben?

Ich habe 2006 zum ersten Mal die Dolomiten besucht. Seitdem haben mich Berge, Land und Leute in ihren Bann gezogen. Die Spuren des Ersten Weltkrieges sind dort überall immer noch sichtbar. So bin ich neugierig geworden und habe mich im Laufe der Jahre immer mehr mit den historischen Gegebenheiten beschäftigt. Daraus entstanden Ideen und Figuren bis hin zu ganzen Romanen.

Dazu besitzt die Stadt Meran eine ganz besondere Atmosphäre. Nach wie vor weht gerade entlang der Passer ein Hauch Nostalgie, der Glanz des einstigen Kurortes der habsburger Kaiserin Sisi. Zugleich präsentiert sich die Stadt modern europäisch und voller kreativer Menschen.

Die Inspiration
Im Buch gründet Franziska Bruggmoser eine geheime Schule, um auf Deutsch unterrichten zu können. Was inspirierte Sie dazu, sich die Katakombenschulen in Südtirol als Vorlage zu nehmen?

So eine Untergrundbewegung ist an sich erst einmal spannend. Vor dem Hintergrund der politischen Gemengelage und Italiens Weg in die Diktatur ab Mitte der Zwanziger wird aber klar, dass das heimliche Unterrichten in einer verbotenen Sprache nicht einfach nur ein Abenteuer ist.

Nach dem Ersten Weltkrieg haben die Siegermächte das bis dahin österreichische Südtirol Italien zugeschlagen. Mit dem Aufstieg des faschistischen Mussolini begann die Italianisierung Südtirols. Damit gingen ein Verbot der deutschen Sprache und Traditionen einher. Die Menschen waren gezwungen aufzugeben, was sie ausmacht. Die Katakombenschulen waren demnach der Versuch, sich unter dem Druck des Regimes ihre Identität zu bewahren.

Die Protagonisten
Neben Franziska wissen nur Leah Taube und Wilhelm Leidinger von der Katakombenschule. Was schweißt die drei zusammen und wie unterscheiden sich ihre Beziehungen zueinander?

Franziskas Familie lebt seit fast drei Jahrhunderten in der Nähe von Meran. Leah Taube ist Jüdin, ihre Vorfahren haben in verschiedenen europäischen Städten gelebt. Wilhelm Leidinger stammt ursprünglich aus Bayern und ist über seinen Kriegseinsatz mit dem bayrischen Alpenkorps in Südtirol gestrandet. Für Franziska scheint völlig klar, dass ihre Zugehörigkeit über ihre Heimat definiert ist. Für Wilhelm und Leah dagegen sind es die Menschen, die Bindungen und das gegenseitige unerschütterliche Vertrauen.

Allen dreien ist aber ein zutiefst humanistisches Menschenbild zu eigen, sowie das Streben nach Gleichheit und Freiheit. Das eint sie.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
20882 DR.E, Tha

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben