Absolut rekordverdächtig : Dein Leben in Zahlen

Drösser, Christoph, 2022
Antolin Klasse: 4 Zum Antolin Quiz
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-522-30606-5
Verfasser Drösser, Christoph Wikipedia
Beteiligte Personen Coenenberg, Nora [Ill.] Wikipedia
Systematik JG - Geschichte, Gesellschaft
Schlagworte Körper, menschlicher Körper, Kindersachbuch, Sachbücher und Sachbilderbücher für Kinder und Jug, Lebensmittel, Schulabgänger, Nachhaltigkeit, spannend, lustig, Rekord, Staunen, Fakten, Nahrungsmittel, Konsum, Wasserverbrauch, Verbrauch, Geschenk ab 8, ökologischer fußabdruck, Konsumgüter, Denkanstöße, Lebensphasen, Lebensdauer
Verlag Gabriel
Ort Stuttgart
Jahr 2022
Umfang 107 Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Christoph Drösser, Nora Coenenberg
Illustrationsang Illustrationen
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Absolut rekordverdächtig : Dein Leben in Zahlen | Kindersachbuch ab 8 Jahren / von Christoph Drösser


Ein Mensch in Deutschland lebt durchschnittlich 30.000 Tage. Wer hätte gedacht, dass wir fast 10.000 Tage davon verschlafen? Oder dass wir in der Zeit 400.000 Mal pupsen?Mal lustig, mal verblüffend, mal lehrreich aber immer spannend: Das Erfolgs-Duo Christoph Drösser und Nora Coenenberg zeigt anschaulich, welche großen und kleinen Rekorde wir im Laufe eines Durchschnittslebens aufstellen. Spielerisch brechen sie komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Konsum und das menschliche Zusammenleben auf.Nach 100 Kinder (nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis) und Es geht um die Wurst das dritte Buch von Christoph Drösser und Nora Coenenberg.

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Angela Zemanek-Hackl
Statistik, die Kinder begeistern wird. (ab 10) (JN)

Wie leben wir in Europa? Die Zahlen, die hier kindgemäß dargestellt und humorvoll erklärt werden, stammen unter anderem vom statistischen Bundesamt. In etwa wird dargestellt, wie viel Zeit wir für diverse Tätigkeiten über eine Spanne von 80 Jahren aufwenden: zum Beispiel Schlafen, Pupsen, Zähne putzen oder auch Musik hören. Und selbstverständlich wird aufgezeigt, dass es variable Zahlen gibt, was etwa Nahrungsgewohnheiten betrifft. Die Anzahl der Smartphones (wird es in 10 Jahren neue Geräte mit anderen Funktionen geben?) kann klarerweise auch stark individuell variieren. Und doch: Ein Leben in Zahlen gegossen, auch wenn es durchschnittlich 23 Tage Gefängnis beinhaltet (bei den meistens sicherlich 0 Tage), ist faszinierend, denn es zeigt durchschnittliche Urlaubs- und Kleidungsgewohnheiten, Krankenstände sowie die Anzahl der Bekannten oder auch Lebensmittelverschwendung auf. Manches davon ist beeinflussbar, einiges nicht. Vielleicht wird der CO2-Ausstoß ja auch demnächst durchschnittlich weniger?

Das Buch sollte unbedingt in jede Bibliothek, in der sich Kinder tummeln. Es kann als Nachschlagewerk, als Gesprächsanlass oder einfach als Lektüre zum Staunen genutzt werden!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
19901 JG, Drö

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben