Die Henna-Künstlerin : Roman

Joshi, Alka, 2022
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7499-0390-0
Verfasser Joshi, Alka Wikipedia
Beteiligte Personen Mirbach, Birte [Übers.] Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Historischer Roman, Indien, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Emanzipation, Roman, Tradition, Kultur, Frauenroman, Frauenschicksal, Moderne, starke Frauen, Der Duft von bitteren Orangen, Drachenläufer, Bücher für Frauen, Während die Welt schlief, Jaipur, roman indien, indien buch, Bücher Indien, Henna, Hennakunst, Tausend strahlende Sonnen, Traumsammler, Hinter dem Regenbogen, Lakshmi, Kastensystem
Verlag HarperCollins
Ort Hamburg
Jahr 2022
Umfang 445 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Reihe Die Jaipur-Trilogie
Reihenvermerk Band 1
Sprache deutsch
Verfasserangabe Alka Joshi ; aus dem amerikanischen Englisch von Birte Mirbach
Annotation Die junge Lakshmi entflieht einer gewaltsamen Ehe und schlägt sich bis in die pulsierende Großstadt Jaipur durch. Dort steigt sie durch Talent und unbeugsamen Willen zu einer der hochangesehensten Hennakünstlerinnen des Landes auf. Während sie wohlhabende Frauen mit meisterhaften Hennaverzierungen schmückt, erfährt sie so manches gut gehütete Geheimnis der indischen Elite. Dabei ist sie selbst stets dazu gezwungen, über ihre Herkunft zu schweigen. Als Lakshmi mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird, steht ihre hart erarbeitete Freiheit auf dem Spiel. Dochsie ist nicht bereit, kampflos aufzugeben.

»Die Story [...] geht unter die Haut« Madonna

»Fesselnder Roman über eine mutige Frau im Indien der 1950er-Jahre.« Myself

»Die Beschreibung der Farben und Gerüche Indiens machen dieses Buch zu einem sinnlichen Hochgenuss.« Freundin


Die Geschichte des Hennas
Schon seit mehr als fünftausend Jahren wird Henna (oder Mehendi) zur Verschönerung von Körpern verwendet. Im heißen Klima von Indien, Pakistan, China, dem Mittleren Osten und Nordafrika gedeiht die Lawsonia enermis üppig und erreicht eine Höhe von bis zu anderthalb Metern. Die Pflanze - deren Blätter, Blüten und Zweige zu Hennapulver vermahlen werden – lässt sich leicht finden und ist preisgünstig.

Gemischt mit Wasser, Zucker, Öl, Zitrone oder anderen Zutaten wird die Farbe des Pulvers intensiver und ihre medizinischen und heilenden Eigenschaften gesteigert. Henna kühlt den Körper bei heißem Wetter und schützt die Haut vorm Austrocknen. In Indien färben Männer und Frauen sich ihre grauen Haare mit Henna statt mit chemischen Farben, wo es eine ähnliche, beruhigende Wirkung hat. In manchen Kulturen ist es üblich, Hände und Füße komplett in Henna einzutauchen, um kühl zu bleiben.

Üblicherweise mit Hochzeiten und der Vorbereitung der Braut in Verbindung gebracht, wird Henna auch für andere wichtige Anlässe verwendet: Verlobungen, Geburtstage, Ferien, religiöse Feiern, Namensgebungszeremonien und mehr. Die alten Ägypter trugen Henna auf Körper auf, bevor sie sie mumifizierten. In Südchina wurde Henna dreitausend Jahre lang für erotische Rituale verwendet.

Heute gestalten Hennakünstlerinnen weiterhin zunehmend kunstvolle, komplizierte und einzigartige Muster, selbst wenn kein besonderer Anlass vorliegt. Die Fähigkeit einer Künstlerin, das Muster an die Trägerin anzupassen, egal, wo sie sich befinden, hat es der Hennakunst ermöglicht, Kultur, religiöse Überzeugungen und Ethnie zu überwinden.

Radhas Rezept für Hennapaste

Die Blätter, Blüten und Stängel der Hennapflanze werden zuerst getrocknet, dann zu einem Pulver zermahlen und die harten Teile wie etwa Blattadern entfernt. Das Mahlen setzt das Bindemittel frei; wenn das Pulver dann mit heißem Wasser vermischt wird, bleibt die dadurch entstehende Paste länger an der Haut haften und der frische Pflanzenduft umgibt die Trägerin.

Je dunkler die Farbe des Henna, desto länger ist das Muster auf der Haut zu sehen. Säurehaltige Bestandteile wie Zitronensaft, Essig oder starker schwarzer Tee helfen dabei, die Hennafarbe von Bernsteinfarben bis zu Dunkelbraun zu intensivieren. Das Gleiche gilt für Teebaum-, Eukalyptus-, Geranien-, Nelken- oder Lavendelöl, welche die Fähigkeit haben, die Farbe noch stärker mit der Haut zu verbinden. Unsere Fußsohlen und unsere Handflächen, wo unsere Haut am dicksten ist, nehmen die Hennafarbe am besten auf.

Nachdem Sie die Paste angerührt haben, sollten Sie sie sechs bis zwölf Stunden lang an einem kühlen, dunklen Ort ruhen lassen, bevor Sie sie auftragen.

Damit das Henna nicht austrocknet oder von der Haut abblättert, bevor die Farbe einziehen konnte, sollten Sie das feuchte Design vorsichtig mit einer Zuckerzitronenmischung besprühen (oder fügen Sie vor der Anwendung Zucker zur Paste selbst hinzu). Verwenden Sie nur natürliche Zucker wie zum Beispiel säurearme Fruchtsäfte von Mango und Guave, die auch zur Farbe beitragen und den Farbton intensivieren. Je mehr Fruchtsaft Sie hinzufügen, desto weniger Wasser sollten Sie in die Paste mischen.

Die Trägerin sollte sich ihre Hände nicht gleich waschen, nachdem die Paste abgebröckelt ist. Wärme hilft dabei, das Muster noch weiter zu versiegeln, deshalb sollten Sie die Haut direkt danach mit Nelken- oder Lavendelöl massieren. Binnen weniger Tage wird die Farbe nachdunkeln und sich von einem hellen Orange zu Rotbraun verwandeln. (Deshalb sollte die Trägerin sich ein paar Tage vor dem feierlichen Anlass mit Henna schmücken lassen, sodass das Design dann gerade auf seinem Höhepunkt ist.)
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
19765 DR.E, Jos

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben