Salonfähig : Roman

Hirschl, Elias, 2021
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-552-07248-0
Verfasser Hirschl, Elias Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Politik, Terror, Humor, Österreich, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Wien, Jahrhundert, Parodie, Satire, Poetry Slam, Bundeskanzler, Sebastian Kurz, Gernot Blümel, Slim Fit, American Psycho, Bret Easton Ellis, Chuck Palahniuk, Emmanuel Macron, Fight Club, Gordon Gekko, Jordon Belfort, Justin Trudeau, Karlheinz Grasser, Patrick Bateman, Philipp Amthor, Wallstreet
Verlag Zsolnay, Paul
Ort Wien
Jahr 2021
Umfang 256 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 6. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Elias Hirschl
Annotation Was, wenn man sich ein perfektes Leben wie eine zweite Haut überziehen könnte? Willkommen bei Austrian Psycho
Stundenlang übt er vor dem Spiegel seinen Gang, sein Lächeln, seine Art zu sprechen. Julius Varga, der Parteichef, ist das ganz große Idol des namenlosen Erzählers. „Ich gebe mich für dich auf, Julius. Ich liebe dich.“ In seiner Abwesenheit gießt er seine Zimmerpflanzen, als ob dies ein Staatsakt wäre. Auf einer unteren Ebene dient der Erzähler der Partei und eifert seinem Vorbild nach. Er ist besessen von Marken und Äußerlichkeiten und der Ästhetik von Terroranschlägen. Elias Hirschls neuer Roman ist ein großer Wurf und ein Vergnügen. Das wahnwitzige Porträt der Generation Slim Fit: jung, schön, intelligent, reich, oberflächlich und brandgefährlich.

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Johannes Preßl
Eine glänzende Politsatire, bei der einem aufgrund der großen Nähe zur Realität das Lachen oft im Hals stecken bleibt. (DR)

Der erst 27-jährige Wiener Elias Hirschl legt mit "Salonfähig" seinen bereits dritten Roman vor, und es ist unschwer zu erkennen, dass es sich bei dieser brillanten Groteske um ein satirisches Sittenporträt eines Ex-Kanzlers und seiner Anhänger handelt. In Hirschls Roman nennt sich die rechtskonservative

Gesinnungsgemeinschaft "Junge Mitte", angeführt wird sie von Parteiobmann Julius Varga - und eben diesem eifert die Hauptfigur des Romans bis zur Selbstaufgabe nach. Was Elias Hirschl auf knapp 300 Seiten zu Papier bringt, ist eine literarisch erstklassige Schilderung einer durch und durch verkommenen politischen Kaste, bei der reale Sachpolitik einer professionell aufgezogenen Inszenierungs-Maschinerie gewichen ist, deren Oberflächlichkeit und Zynismus kaum überbietbar sind. Der Ich-Erzähler hat in diesem Roman keine Vergangenheit, keine Geschichte und keine Meinung. Er hat nur ein Ziel, eine Rhetoriktrainerin und eine Psychotherapeutin, die bei jeder Sitzung in seine leer geräumte Slimfit-Seele hineinblickt, die man eher als Produkt eines ebenso gnadenlosen wie gelungenen Ich-Designs bezeichnen könnte. "Salonfähig" ist ein großartiges Buch, das man - ungeachtet der weiteren politischen Entwicklung in Österreich - gelesen haben sollte.

5 Fragen an Elias Hirschl

Herr Hirschl, was fasziniert Sie an der Generation Slim Fit, die Sie in Ihrem Roman Salonfähig porträtieren?

Die Generation der Slim-Fit-Politiker drückt für mich eine Art Zuspitzung und Perfektionierung der politischen Rhetorik aus. Ich stell mir das gern wie beim Skispringen vor, wo zu Beginn noch verschiedenste Sprungtechniken ausprobiert worden sind, da wurde mit den Armen gerudert, angelegt, abgespreizt, bis sich schließlich eine einzige Sprungtechnik durchgesetzt hat, die dann nur noch verfeinert und perfektioniert wurde. Wie beim Skispringen werden die politischen Protagonisten immer jünger, ihre Kampfanzüge werden immer aerodynamischer und ihre Ausdrucksweise verengt sich auf einen sehr spezifischen, schmalen Rhetorikstil der völlig entleerten Phrasendrescherei, durch den jedes echte Gespräch schon im Ansatz verhindert wird. Und die Tatsache, dass letztendlich keine politisch interessierten Menschen an der Spitze landen, sondern nur noch diejenigen, die diesen spezifischen Stil der leeren Rede am besten beherrschen, die keine einzige interessante Idee hervorbringen, aber die Kunst der Bewegung perfektioniert haben, fasziniert mich und macht mir auch ziemliche Angst. Da fehlen im Grunde nur noch die Sponsorenlogos auf der Krawatte.

Was fasziniert Sie an Ihrem Erzähler, ein Erzähler, der im Laufe des Romans immer unzuverlässiger wird?

Mich haben unzuverlässige Erzähler schon immer begeistert, weil sie ein großartiges Mittel zur Erwartungsuntergrabung darstellen. Das besondere bei Salonfähig ist, dass man, wie bei einem Politiker, den namenlosen Erzähler nie wirklich zu Gesicht bekommt, sondern nur die Fassade, die er selbst nach außen hin projiziert. Er arbeitet in einer politischen Jugendorganisation und träumt davon, exakt so wie sein großes Idol Julius Varga zu sein. Man erfährt ausschließlich Dinge, die einen der Erzähler auch tatsächlich wissen lassen will, wie ein Pressesprecher, der nur spezifische, von allen Ebenen abgesegnete Informationen an die Öffentlichkeit durchdringen lässt. Die reale Person blitzt lediglich – wie durch ein Schlüsselloch – gelegentlich durch, wenn man die widersprüchlichen Reaktionen seiner Mitmenschen bemerkt. Es ist ein Erzähler, der tausend Standpunkte einnehmen und tausend Positionen verteidigen kann, ohne auch nur eine einzige aufrichtige Meinung zu haben. Am Ende weiß man genauso wenig über die echte Person hinter der Fassade wie am Anfang.

Was fasziniert Sie an Bret Easton Ellis oder Chuck Palahniuk?

Ellis und Palahniuk waren große Einflüsse beim Schreiben. Beide arbeiten mit brutalen, plakativen Bildern und zynischen, gefühllosen Figuren und lösen auf ihre eigene Art eine extreme Sogwirkung beim Lesen aus. Bei Ellis werden da vor allem kommentarlos und wertungsfrei abartigste Gewalt- und Sexfantasien neben einer endlosen Liste an Luxusmarken und komplett neutralen popkulturellen Abhandlungen präsentiert. Auf eine der grausamsten Szenen, die ich je gelesen habe, folgt nahtlos ein zwanzigseitiger Abriss über Phil Collins Solokarriere im Vergleich zu seiner früheren Arbeit bei Genesis. Vor allem diese distanzierte, niemals satirisch gebrochene Erzählhaltung macht die ganzen Nebensächlichkeiten, denen Ellis den gleichen Raum und das gleiche Gewicht einräumt wie dem echten menschlichen Leid, so unerträglich. Vor allem, weil es mich an reale politische Vorgänge erinnert, wo über Themen wie ertrinkende, erfrierende, in den Tod geschickte Menschen auf eine derart distanzierte und bürokratische Art geredet wird, als würde es um Steuererklärungen gehen. Von Chuck Palahniuk habe ich mir vor allem zwei Kniffe abgeschaut. Erstens lässt Palahniuk, nach eigener Aussage, seine Protagonisten stets von Höhepunkt zu Höhepunkt springen, ohne die Wege dazwischen zu thematisieren. Dadurch wird man beim Lesen unvermittelt direkt in die Szene hineingeworfen, was einen einerseits etwas desorientiert, andererseits aber auch sofort in die Action wirft. Der andere Trick ist das Arbeiten mit einfachen, sich wiederholenden Slogans, die einem immer wieder Teile der Handlung ins Gedächtnis rufen und je nach Kontext eine andere Bedeutung haben können.

Was fasziniert Sie an Maskulinität?

Im Buch wird toxische Männlichkeit auf verschiedene Arten geschildert. Vor allem die hierarchischen Strukturen in der Jungen Mitte und der Mutterpartei Mitte Österreichs sind stark patriarchal geprägt. Mich fasziniert hier vor allem dieses intrinsische Leistungsdenken, das jeden Aspekt der neoliberalen Politik durchzieht. Der Mensch ist nur dann etwas wert, wenn er etwas aus eigenem Antrieb schaffen kann. Jeder Mensch definiert sich nur durch die ihm zugewiesene Rolle, jeder bemisst seinen eigenen Selbstwert an dem, was er leistet. Dadurch entfremden sich alle Figuren voneinander, weil es nicht mehr um den Menschen geht, sondern nur noch darum, was man von einem Menschen bekommen kann, welche Positionen, Kontakte oder finanziellen Mittel man von jemandem bekommen kann. Damit einher geht auch die falsche Prämisse, alle Menschen hätten dieselben Startbedingungen und seien für ihr Schicksal selbst verantwortlich, wodurch sich als Machthaber angenehm jede Verantwortung von sich weisen lässt. Mich fasziniert vor allem auch, wie dieser Leistungswahn, der ja dem angeblichen christlich-sozialen Leitgedanken der Partei völlig zuwiderläuft, schließlich 2000 in einer Art parareligiösen, rituellen Verehrung dieses ominösen Konstrukts der „Leistung“ mündet, als wäre sie eine Art Gottheit, zu deren Zweck alles geschieht.

Was fasziniert Sie an Satire?

Satire widersetzt sich der Forderung, eine Aufgabe erfüllen zu müssen, denn Kunst und Satire sind ja, wie wir dank Corona wissen, nicht systemrelevant. Aber das Gute daran, nicht systemrelevant zu sein, ist, dass man auch nicht an spezifische Erwartungen gebunden ist. Satire kann daher alles Mögliche tun. Und was Satire hervorragend tun kann, ist, versteckte Strukturen, vor allem Machtstrukturen sichtbar zu machen, und diese auf eine Art zu entlarven, dass sie etwas von ihrem Schrecken einbüßen, dass man zumindest darüber lachen kann. Salonfähig ist auch der Versuch zu zeigen, was vom politischen Menschen übrig bleibt, wenn man den Menschen herausschält und nichts als die rhetorische Struktur zurückbleibt, und was vom Leistungsdenken zurückbleibt, wenn man diese Idee auf die Spitze treibt und den Wert eines Menschen tatsächlich nur noch an seiner Produktivität bemisst. In beiden Fällen bleibt letzten Endes nichts zurück als eine reine Projektionsfläche, losgelöst von jeder Emotion und jeder Menschlichkeit, unfähig zu Mitgefühl, Interesse oder echter Anteilnahme.

Interview: Bettina Wörgötter

Pressestimmen
„Dieses Buch ist es wirklich wert, wahrgenommen zu werden. Wir sollten es vielleicht ein paar Politikern schenken, die schauen beim Lesen in einen Spiegel. Tun sie doch eh so gerne – Karriere statt Biografie. Und dann käme Elias Hirschl damit auch mal verdient auf die Bestsellerliste.“ Elke Heidenreich, Spiegel Online, 23.1.22

"Elias Hirschl beweist mit 'Salonfähig' nicht nur schriftstellerische, sondern auch prophetische Qualitäten. Die Geschichte über einen jungen Politiker mit Kultstatus liest sich bereits wie zeitgenössische Geschichte." Presse am Sonntag, 12.12.21

"Ein hinterhältiges Buch … ein bitterböses Porträt über die ‚Generation Slimfit‘.“ Heinz Sichrovsky, ORF3 erLesen, 24.10.21

"Einer der stärksten Romane der Herbstsaison ... Hirschl ist mit seiner Stilparodie der Politrhetorik ... ein Verkaufsschlager gelungen." Sebastian Fasthuber, Falter, 03.11.21

"Der Sog zieht einen mit ... Hirschl gelingt es fast nebenbei, das Psychogramm einer ganzen Generation zu zeichnen ... Der Autor reiht sich nahtlos ein in die anderen großen österreichischen Erzähler gesellschaftlicher Zeitkritik, von Thomas Bernhard über Elfriede Jelinek bis zu Michael Haneke." Marc Ottiger, Der Freitag, 28.10.21

"Die perfekte Romansatire ... 'Salonfähig' erreicht höchstes Niveau. Das Buch zerlegt eine Szene, in der Politik als Lifestyle- und Narzissmus-Accessoire funktioniert." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 09.09.21

„Eine politische Groteske, die sich wie ein Psycho-Thriller liest“ Alice Pfitzner, ORF ZIB, 31.08.21

"Es ist ein grausamer Roman. Grauslich auch. Zum Fremdschämen sowieso. Und witzig ist er ... Das Ende, das sich Elias Hirschl hat einfallen lassen, ist nicht lustig, sondern hochdramatisch." Peter Pisa, Kurier, 04.09.21

"Es ist bitterböse ... 250 Seiten unterhaltsamer Irrsinn auf ziemlich hohem Niveau, beklemmend, erschreckend ... 'Salonfähig' ist ein Vexierbild, bei dem am Ende nicht klar wird, wo sich Wahrheit und Wahnsinn überschneiden, was ist, was sein könnte." Cathrin Kahlweit, Süddeutsche Zeitung, 03.09.21

"Natürlich lässt sich Hirschls Roman als ein satirischer, übertouriger Zeitkommentar lesen, ... als düstere Vorstudie zur fröhlichen, spätkapitalistischen Selbstdressur ... Allerdings kann man glücklicherweise sagen, dass Elias Hirschls Humor in den dunkelsten Augenblicken seiner zeitgenössischen Gruselgeschichte am hellsten schillert." David Hugendick, Zeit Online, 02.09.21

"Eine Art satirischer Schlüsselroman über Sebastian Kurz ... Geistreich und vielschichtig." Stephan Löwenstein, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.08.21

„Hirschl schafft es in diesem Roman, ein herrliches Porträt der Generation Slim Fit zu zeichnen, das die Abgründe zwischen Innovation und Tradition in unserer Gesellschaft auf wahnwitzige Art und Weise spürbar macht. Nicht zuletzt besticht 'Salonfähig' durch seine Sprache, die humorvoll und überaus reflektiert daherkommt und vom ersten bis zum letzten Moment packend bleibt.“ Sophie Reyer, Standard Album, 28.08.21

„Hirschl ist ein exakter und unerbittlicher Beobachter, … der es atemlos auf die Spitze treibt. Ein Roman, der seine Übertreibungen hinterfotzig in bester Erzählqualität auf dem Silbertablett kredenzt. Unterhaltsam und gruselig zugleich.“ Bernd Noack, Spiegel Online, 25.08.21

"Als literarisches Spiel aus NLP-Rhetorik und Techniken der sogenannten Pick-Up-Artists … funktioniert ‚Salonfähig‘ auch als groteske und sprachlich höchst versierte Stilkarrikatur … Ein schwarzhumoriger Roman, der mit einem rhythmischen Sog die Sprache der Generation Slim Fit entlarvt und gleichzeitig das überspitzte Abbild einer Welt zeichnet, in der das Charisma, die Attraktivität und Wortgewandtheit einiger junger Menschen rechtes Gedankengut wieder salonfähig gemacht haben.“ Julia Baschiera, Ö1 Kulturjournal, 23.08.21

"'Salonfähig' ist ein Roman, der nur aus Höhepunkten besteht.“ Lisa Schneider, FM4, 25.08.21

„Elias Hirschl entlarvt in seinem Roman mit bösem Humor die Sprache der Generation Slim Fit.“ Sebastian Fasthuber, Falter, 18.08.21

"Politische Satire auf diesem imposanten Niveau hat hierzulande Seltenheitswert ... Ein österreichisches Panoptikum, reich an Wahn und Witz, aber auch an Wirklichkeitsnähe." Werner Krause, Kleine Zeitung, 07.08.21
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Elias Hirschl wurde 1994 in Wien geboren, wo er als Autor, Poetry-Slammer und Musiker lebt. 2020 erhielt er den Reinhard-Priessnitz-Preis. Bücher u.a.: „Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt“ (Roman, 2016), „Hundert schwarze Nähmaschinen“ (Roman, 2017).
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
19307 DR.E, Hir

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben