Und doch sind alle Äpfel rund : Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte

Hubka, Christine, 2021
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7022-3919-0
Verfasser Hubka, Christine Wikipedia
Beteiligte Personen Ofner, Agi [Ill.] Wikipedia
Systematik JP - Religion, Psychologie, Philosophie
Schlagworte Familie, Religion, Christentum, Islam, Judentum, Familiengeschichte, jüdisch, Christen, Glaube, Sachbücher und Sachbilderbücher für Kinder und Jug, Erzählung, Sachbuch, Weltreligion, Juden, Gott, Muslime, orthodox, Diversität, Moslems, Evangelisch, Weltreligionen, Religiöses Kinderbuch, Muslimisch, abrahamitisch, Wortreligionen, Interkulturalität, interkulturell, interkonfessionell, Abraham, Jüdinnen, Christinnen, Musliminnen, Muslimas, Gemeinsamkeiten, Abstammung, Eingottglaube, Monotheismus, christlich, katholisch, Glaubenssuche, Konfession
Verlag Tyrolia
Ort Innsbruck
Jahr 2021
Umfang 32 Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Christine Hubka
Illustrationsang durchgehend farbig illustriert
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Und doch sind alle Äpfel rund : Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte / von Christine Hubka


Drei Religionen eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein könnte umso spannender daher, dass es sie tatsächlich gibt: Anhand einer reellen Vorlage entspinnt die beeindruckende Theologin Christine Hubka die erzählerische Entdeckungsreise des Buben Jojo durch die verschiedenen Religionen seiner Familienmitglieder und zeigt, wie ein wertschätzendes Miteinander möglich ist. Im Fokus stehen dabei die sogenannten abrahamitischen Religionen, also Judentum, Christentum und Islam, teilweise auch mit ihren Untergruppierungen wie Protestantismus oder Orthodoxie, wobei andere religiöse bzw. spirituelle sowie atheistische Denkweisen ebenso ihren Platz bekommen. Auf faszinierende Weise gelingt es der Autorin, die gemeinsame Basis der unterschiedlichen religiös-spirituellen Handlungen, Traditionen und Rituale aufzuzeigen und ermöglicht die zuweilen augenöffnende Erkenntnis: Es eint die Religionen deutlich mehr, als sie trennt. Knappe, klare Sachinformationen vertiefen die einzelnen Szenen und geben wichtiges Hintergrundwissen.
Die Darstellung von Diversität und Vielfalt ist auch ein Anliegen, das der jungen Illustratorin Agnes Ofner besonders wichtig ist. Mit großer Freude und ebenso großem Fingerspitzengefühl widmet sie sich der Darstellung dieser besonderen Familie und begleitet Jojo und seinen Kater Abraxas farbenfroh bei ihren spannenden Erkenntnissen und Überlegungen.

Tipps:
Gemeinsamkeiten der drei Buchreligionen im Fokus
faszinierendes Grundwissen
ideal für den interkonfessionellen Religionsunterricht
Diversität und Vielfalt auf vielen Ebenen


Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Maria Schmuckermair
Die monotheistischen Weltreligionen kindgerecht erklärt. (JP)

Die siebzigjährige Oma ist evangelisch, Opa ist Jude, Papa ist orthodox, die Mutter war evangelisch, ist aber aus der Kirche ausgetreten. Tante Ria ist katholisch, Onkel Achmed ist Muslim. Der kleine Ich-Erzähler Jonathan stellt seine bunte Familie, in der alle verschiedene Hautfarben und Haare haben und verschiedenen Religionen angehören, als harmonische Einheit vor. Trotz der vielen Unterschiede gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. Das Gebet ist ein Beispiel dafür: Zwar sind die Formen, die Rituale und die Zeiten verschieden, aber für alle ist es eine Auszeit vom Alltag und ein In-Beziehung-Treten mit Gott. Speisevorschriften gibt es für Juden (koscher) und für Muslime (halal), Fastenzeiten auch für die Christen. Alle Glaubensgemeinschaften haben ihre eigenen Gotteshäuser, in denen sich die Menschen zum Gebet versammeln: die Synagoge, die Moschee, die Kirche. Dort hören und lesen die Gläubigen auch Abschnitte aus ihren Büchern über Gott: dem Tanach, dem Koran, der Bibel. Kleidervorschriften, Bilder oder Bilderverbot, religiöse Feste im Jahreskreis und Jenseitsglaube sind weitere Kapitel in diesem informativen Buch über die drei monotheistischen Religionen.

Die ansprechende Bebilderung in kräftigen Farben und mit sympathisch dargestellten Figuren dieser religiös vielfältigen Großfamilie unterstützt den feinfühligen Text. - Sehr gut einsetzbar in Kindergärten und Volksschulen, als religiöse Basisinformation und als Anleitung zu Toleranz.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
18641 JP, Hub

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben