Rückkehr nach Lemberg - Eine persönliche Geschichte : Über die Ursprünge von Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Sands, Philippe, 2018
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7632-7039-2
Verfasser Sands, Philippe Wikipedia
Beteiligte Personen Böhnke, Reinhild [Übers.] Wikipedia
Systematik BI - (Auto-)Biographien,Erlebnis-/Erfahrungsberichte
Schlagworte Familie, Geschichte, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Polen, Jahrhundert, Kriegsverbrechen, Holocaust, Judenvernichtung, Nürnberger Prozesse, Völkermord, Begriffsbildung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrecherprozess, Lauterpacht, Hersch, Lemkin, Raphael, Frank, Hans, Lemberg, Hersch Lauterpacht, Internationales Strafrecht, Hans Frank, Raphael Lemkin
Verlag Büchergilde Gutenberg
Ort Frankfurt am Main
Jahr 2018
Umfang 590 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Lizenzausgabe
Sprache deutsch
Verfasserangabe Philippe Sands ; aus dem Englischen von Reinhild Böhnke
Illustrationsang Illustrationen
Annotation Der renommierte Anwalt für Menschenrechte Philippe Sands beleuchtet in seinem Buch das historische Entstehungsmoment der internationalen Menschenrechtsgesetze anhand seiner eigenen Familiengeschichte.
Als er eine Einladung nach Lemberg erhält, ahnt er noch nicht, dass ihn diese Reise um die halbe Welt führen wird. Er entdeckt die dramatische Geschichte seiner eigenen Familie, die im Zweiten Weltkrieg als Juden ermordet wurden. Und er stößt auf die Geschichte zweier Männer, die das moderne Völkerrecht prägten: Hersch Lauterpacht und Raphael Lemkin.
Als Juristen konzipierten sie angesichts der ungeheuren NS-Verbrechen während der Nürnberger Prozesse jene beiden Begriffe, mit denen seitdem der Schrecken benannt und geahndet werden kann: »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« und »Genozid«.
Meisterhaft verwebt Philippe Sands die Geschichte von Tätern und Anklägern, von Strafe und Völkerrecht zu einer kraftvollen Erzählung darüber, wie Verbrechen und Schuld über Generationen fortwirken.


Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Ingrid Kainzner
Auf seiner Spurensuche geht der Autor sowohl dem Leben seiner aus Lemberg stammenden Familie als auch dem Wirken zweier herausragender Rechtsgelehrter nach und befasst sich darüber hinaus mit den Verbrechen, die Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur in Polen, verübte. (BO)

Lemberg, am Rande der ehemaligen K.u.K. Monarchie gelegen, war bis zum Zweiten Weltkrieg ein multikulturelles Zentrum. "Hier war die mythische Welt Galiziens, wo Nationaldemokraten Juden liebten, Sozialisten mit Konservativen Tango tanzten, Altruthenen und Russophile mit ukrainischen Nationalisten weinten", schrieb der Dichter Jozef Wittlin. In diese Welt wurden Hersch Lauterpacht, Raphael Lemkin und Leon Buchholz hineingeboren. Lemkin und Lauterpacht schlugen die juristische Laufbahn ein, Leon Buchholz, der Großvater des Autors, betrieb in Wien ein Spirituosengeschäft. Lauterpacht, der schon 1923 nach England zog, machte dort eine glänzende Karriere als Professor für Internationales Recht und engagierte sich für die Durchsetzung der Menschenrechte. Später nahm er als Sachverständiger an den Nürnberger Prozessen teil. Lemkin kämpfte dafür, den Begriff Genozid (der Terminus wurde von ihm geprägt) im Völkerrecht zu verankern. Beiden ging es darum, eine solide Rechtsgrundlage für die Verurteilung der Täter zu schaffen.

Lauterpacht, Lemkin und Leon Buchholz verloren im Holocaust fast alle ihre Angehörigen, während Hans Frank als Hitlers Generalgouverneur in Krakau mit seiner Familie im Schloss der ehemaligen polnischen Könige wohnte und von dort aus den Massenmord in den KZs organisierte. Philippe Sands geht den Lebensgeschichten dieser Männer, die alle um 1900 herum geboren wurden, nach. Die Familiengeschichten allein sind ein berührendes Zeitdokument. Doch wie Sands diese Biografien schlüssig mit Problemen des Völkerrechts zu einem überzeugenden Ganzen verknüpft, ist genial und noch dazu unheimlich fesselnd zu lesen. Obwohl zum Holocaust viele Publikationen existieren, ist "Rückkehr nach Lemberg", sowohl was die Herangehensweise als auch die Verarbeitung betrifft, ein herausragendes Werk - große Empfehlung!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
18091 BI, San

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben