Unsere Welt neu denken: Eine Einladung

Göpel, Maja, 2020
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-550-20079-3
Verfasser Göpel, Maja Wikipedia
Systematik GP - Politik und Geschichte, Gesellschaft
Schlagworte Regenwald, Krise, Umwelt, Migration, Armut, Jahrhundert, Klima, Umweltschutz, Globalisierung, Freiheit, Nachhaltigkeit, Demokratie, Wirtschaft, Wohlstand, Kapitalismus, Digitalisierung, Massentierhaltung, Klimakatastrophe, Klimawandel, Wachstum, Konsum, nachhaltiger Konsum, umweltpolitik, erderwärmung, globale erwärmung, Fridays For Future, Davos, Klimagipfel, Klimaforschung, Klimakrise, Klimapolitik, Klimaziele, Alternative Wirtschaft, Postwachstumsökonomie, Junge Autorin, Greta Thunberg, Scientists for Future, neue Sachbücher, politisches Sachbuch, neue bücher 2020, neue bücher Gesellschaft, Gesellschaftliche Debatte, nachhaltig leben, Zukunftsszenario, Zukunftsperspektiven, Klimadebatte, Sachbücher 2020, Klimabücher, aktiv werden, Aktivismus, Umweltaktivismus, wbgu, Wachstumskritik, Wachstumsmodell, Kapitalismuskritik, We 666 rte, Wertschöpfung, Digitale Agenda, digitale Wertschöpfung, Technologischer Fortschritt, Regenwald Abholzung, Agrarindustrie
Verlag Ullstein
Ort Berlin
Jahr 2020
Umfang 207 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 9. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Maja Göpel
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Unsere Welt neu denken : Eine Einladung / von Maja Göpel


Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.

Buchrückseite
Das anrollende Klimachaos, die zunehmenden Konflikte zwischen Arm und Reich und die Polarisierung unserer Gesellschaften zeigen deutlich: Weitermachen wie bisher ist keine Option. Das Wohlstandsmodell des Westens fordert seinen Preis. Die Wissenschaft bestätigt, dass wir um ein grundsätzliches Umdenken nicht herumkommen. Das Buch veranschaulicht, welche Denkbarrieren wir aus dem Weg räumen sollten, um künftig klüger mit natürlichen Ressourcen, menschlicher Arbeitskraft und den Mechanismen des Marktes umzugehen – jenseits von Verbotsregimen und Wachstumswahn. »Maja Göpel zählt zu Deutschlands einflussreichsten Ökonominnen.« FAZ »Maja Göpel ist eine der wichtigsten Stimmen, wenn es um die Frage geht, wie wir unsere Gesellschaft wieder zukunftsfähig machen. Sie denkt Ökologie, Ökonomie und Gesellschaftspolitik zusammen und sorgt für den dringend nötigen frischen Sound, den wir brauchen, um mit klarem Kopf ins Handeln zu kommen.« HARALD WELZER
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. Maja Göpel, geboren 1976, arbeitet als Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die gefragte Rednerin ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Mitglied des Club of Rome, des World Future Council, der Balaton Group und Fellow am Progressiven Zentrum. Im März 2019 stellte sie in der Bundespressekonferenz die Initiative Scientists for Future vor, bei der mehr als 26.000 Wissenschaftler*innen die Forderungen der Schülerproteste zu mehr Klima- und Umweltschutz als gerechtfertigt erklärten.


Pressestimmen
„Maja Göpels Buch ist der gelungene Versuch, Menschheitsgeschichte von der Evolution des Homo sapiens bis zu Greta Thunberg, ökonomische Theorie von Adam Smith bis Thomas Piketty, Umweltforschung und Systemkritik auf knappem Raum in eine kurzweilige Lektüre zu verpacken – und das macht sie gut.“ -- Jessica von Blazekovic, Frankfurter Allgemeine Zeitung Published On: 2020-04-14

„Nach so viel aus postfaktischem Schwindel geborenen Schwachsinn ist dieses besonnen argumentierende Buch der Ökonomin Maja Göpel für eine Reform unseres Wirtschaftssystems eine wahnsinnig wohltuende Lektüre. (...) Maja Göpels angenehm unaufgeregt geschriebenes Buch hilft, diese neue Realität zu verstehen.“ -- Denis Scheck, ARD, Druckfrisch Published On: 2020-05-24

"Ein mitreißender Entwurf für radikale Reformen zur Rettung des Planeten." -- Andreas Bochers, EMMA Published On: 2020-04-30

"Das Buch der Stunde.", ARD, thesen themen temperamente Published On: 2020-04-26

"Irgendwann wurden die zentralen Ideen der englischen Vordenker aus dem Kontext gelöst und zu „vermeintlich universellen Gesetzmäßigkeiten der Ökonomie hochstilisiert“, so Göpels These. Die Gesetzmäßigkeiten dieser „Scheinwelt“ zu durchschauen und zu hinterfragen, darin besteht die Einladung Göpels. Wie eine geduldige Lehrerin versucht sie, die Leser von Kapitel zu Kapitel zu lotsen: mit Wiederholungen („Sie erinnern sich…“) und Zwischenfragen („Wie klingt das für Sie?“) sowie eingängigen Beispielen, anhand derer die Probleme der neoliberalen Welt schnell offensichtlich werden. Ein großes Plus ist in dem Zusammenhang der Verzicht auf die in solchen Büchern eigentlich unvermeidliche Zahlenflut." -- Robert Probst, Süddeutsche Zeitung Published On: 2020-03-23

"Ihr Befund ist präzise, ihr Buch kommt zur richtigen Zeit – einer Zeit, in der die Folgen des Klimawandels ebenso unübersehbar sind wie die Halbherzigkeiten der Politik. Es ist ein eindringlich vorgetragenes Plädoyer für ein zukunftsorientiertes Denken, 'eine Einladung', von der man sich wünscht, dass sie von vielen angenommen wird." -- Ralph Gerstenberg, Deutschlandfunk Published On: 2020-03-09
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
16319 GP, Göp

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben