Die Liebe im Ernstfall : Roman

Krien, Daniela, 2019
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-257-07053-8
Verfasser Krien, Daniela Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Familie, Liebe, Schicksal, Partnerschaft, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Frau, Leipzig, Beziehung, Leidenschaft, Feminismus, Erotik, tragisch, Gender, Parship
Verlag Diogenes
Ort Zürich
Jahr 2019
Umfang 287 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage [1. Auflage]
Sprache deutsch
Verfasserangabe Daniela Krien
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Die Liebe im Ernstfall Die Liebe im Ernstfall / von Daniela Krien


Sie heißen Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde. Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien überkreuzte. Als Kinder und Jugendliche erlebten sie den Fall der Mauer, und wo vorher Grenzen und Beschränkungen waren, ist nun die Freiheit. Doch Freiheit, müssen sie erkennen, ist nur eine andere Form von Zwang: der Zwang zu wählen. Fünf Frauen, die das Leben aus dem Vollen schöpfen. Fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht.

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Hertwiga Kröss
Fünf miteinander verwobene Frauenschicksale, deren gemeinsamer Schnittpunkt die Liebe ist. (DR)

Die Lebenswege der fünf Frauen überschneiden sich, manche kennen sich von Kindesbeinen an, andere lernen sich erst später kennen. Sie heißen Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde. In jeder einzelnen Geschichte geht es um die Liebe zum Partner, zum Ehemann oder zum Mann einer anderen. In einem Fall blüht die Liebe zum höchsten Glücksgefühl auf, im anderen zerbricht sie erbarmungslos. Es kann aber auch passieren, dass man trotz Trennung nicht voneinander loskommt.

Die Autorin verwebt die Geschichten der einzelnen Frauen gekonnt zu einem Bild. Die Leser_innen werden sich in das Schicksal jeder einzelnen Protagonistin hineinfühlen können und so deren Liebe und Leid miterleben. Empfehlenswert.


Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Markus Fritz
Fünf Geschichten über fünf Frauen, die lose miteinander verknüpft sind. Sie kennen sich flüchtig, sie leben in Leipzig und sie sind mehr oder weniger vom Leben gebeutelt. Die Buchhändlerin Paula lebt von ihrem Mann Ludger, einem Architekten, getrennt, der auf ökologisches Bauen spezialisiert ist. Als die Tochter Johanna an plötzlichem Kindstod stirbt, wirft Ludger ihr vor, das Kind sei wegen einer Impfung gestorben. Er ist ein überzeugter Impfgegner. Daraufhin trennen sie sich. In der zweiten Geschichte steht die Ärztin Judith, eine Freundin von Paula aus Jugendtagen, im Mittelpunkt. Judith lebt allein und sucht ihre Partner auf Datingportalen. Als sie schwanger wird, lässt sie das Kind abtreiben. Die Beziehung geht in die Brüche. Eine ihrer Patientinnen ist die Schriftstellerin Brida, die unter der Beziehung zu Götz, mit dem sie zwei Kinder hat, leidet. Und dann gibt es noch die Schwestern Malika und Jorinde. Die Musiklehrerin Malika leidet immer noch unter der Trennung von Götz, der sie damals wegen Brida verlassen hat. Jorinde verlässt ihren Mann Torben und gründet mit der Schwester eine Familien-WG. Sie probieren eine neue Form des Zusammenlebens.

Obwohl alle fünf Frauen vom Leben und vor allem von den Männern nicht besonders gut behandelt werden, geben sie nicht auf und entwickeln große Widerstandskräfte. Die Stärke des Buches liegt in der ausgeprägten Fähigkeit der Autorin, Beziehungen zu durchleuchten. Für alle Bibliotheken geeignet.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
14782 DR.E, Kri

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben