Als das Leben unsere Träume fand : Roman

Di Fulvio, Luca, 2018
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-404-17600-7
Verfasser Di Fulvio, Luca Wikipedia
Beteiligte Personen Schmidt, Katharina [Übers.] Wikipedia
Beteiligte Personen Neeb, Barbara [Übers.] Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Sizilien, Liebe, Abenteuer, Freundschaft, Judentum, Südamerika, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Erzählende Literatur, Prostitution, Selbstfindung, Mafia, Tango, Entwicklungsroman, Buchladen, Frauen / Männer, Liebe / Beziehung, Schicksale und Wendepunkte, Neue Welt, Sonstige Belletristik, Integration (Gesellschaft), Emigration, Journalismus, Russland / GUS / Sowjetunion, Mechaniker
Verlag Bastei Lübbe Taschenbuch
Ort Köln
Jahr 2018
Umfang 763 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Originalausgabe, deutsche Erstveröffentlichung
Reihe Allgemeine Reihe
Reihenvermerk Band 17600
Sprache deutsch
Verfasserangabe Luca Di Fulvio ; aus dem Italienischen von Katharina Schmidt und Barbara Neeb
Annotation Es ist das Jahr 1913, und eine Schiffsreise nach Buenos Aires verheißt eine zweite Chance für drei junge Menschen.
Der Sizilianer Rocco hat den Zorn der Mafia auf sich gezogen, als er sich weigerte, sein Leben in den Dienst der ehrenwerten Gesellschaft zu stellen.
Rosetta hat in einem sizilianischen Dorf dem Don die Stirn geboten und nur knapp eine Vergewaltigung überlebt.
Die russische Jüdin Raquel ist die einzige Überlebende eines Pogroms, ihre kostbarste Habe ist die Erinnerung an die Liebe ihrer Eltern.
Doch das Leben in der Neuen Welt stellt sie vor schier unüberwindbare Hindernisse ...


Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Maria Dorrer
Drei Lebensgeschichten aus dem Jahre 1913. (DR)

Rosetta lebt allein in einem sizilianischen Dorf. Sie bietet dem Baron, der sie um ihr Land bringen will, die Stirn und legt sich mit ihm an. Bedroht, gedemütigt und schließlich vergewaltigt, will sie nur noch eines: weg um jeden Preis. Raquel ist dreizehn, Jüdin, und wächst bei ihrem Vater in einem armseligen und gottverlassenen, russischen Dorf auf. Obwohl sie ein Mädchen ist, hat ihr der Vater Lesen und Schreiben beigebracht. Als Männer des Zaren das Dorf angreifen, überlebt sie und flüchtet mit ihrem größten Schatz, dem Buch ihres Vaters. Roccos Vater hat seinem Paten das Leben gerettet und seines dabei verloren. Doch Rocco widerstreben die Regeln und Gewaltanwendungen der ehrenwerten Gesellschaft und er bringt das auch immer wieder zum Ausdruck. Er möchte nur Autos reparieren und sein Leben nach eigenen Vorstellungen führen. Der Patron fühlt sich dem Sohn seines Lebensretters gegenüber verpflichtet und bezahlt ihm die Schiffspassage in die neue Welt. Und so landen alle drei Protagonisten im Jahr 1913 in Buenos Aires. Aber das Leben zeigt sich von seiner bittersten Seite. Rosetta wird von der Polizei gesucht, da sie sich den schamlosen und brutalen Attacken des Dons widersetzt und diesen dabei schwer verletzt. Raquel ist in die Hände von Mädchenhändlern geraten, wird gequält, gedemütigt und kann mit Müh und Not ihre nackte Haut retten. Rocco landet wieder in den Händen eines Paten, der ihm aber gewogen ist. Zu Rosetta, die er am Schiff nur kurz gesehen und gleich wieder aus den Augen verloren hat, fühlt er sich hingezogen. Nun sucht er sie wie die sogenannte Stecknadel im Heuhaufen. Unglaubliche Lebenswege, Schicksalsschläge, menschliche Bösartigkeit, Perversion, Unverständnis, Korruption und Menschenverachtung einerseits und Nächstenliebe andererseits spiegeln diese Geschichten. Frauen gelten als minderwertig und müssen um ihre Rechte kämpfen. Aber trotz aller Widerwärtigkeiten bietet das Leben auch immer wieder Überraschendes. Eine spannende, ja ungeheure Geschichte, die den/die LeserIn berührt. Sehr lesenswert.


Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Nelly Gamper
Das Buch spielt im Jahr 1913, wo drei junge Menschen sich auf einer Schiffsreise nach Buenos Aires befinden. Jeder hat bisher vorwiegend schreckliche Erfahrungen gemacht, weshalb man eine zweite Chance für ein neues Leben sucht. Rocco hat sich in Sizilien geweigert, für einen Paten zu arbeiten; jetzt muss er sehen, dass er dem langen Arm der Mafia entkommt. Rosetta hat in ihrem sizilianischen Dorf kein einfaches Leben, auch nicht nach dem Tod ihres gewalttätigen Vaters. Sie muss sich gegen den Baron zur Wehr setzen, der unbedingt ihr Stück Land haben will. Und die Dorfbewohner fürchten diese charakterstarke Frau, die sich nicht einschüchtern lässt. Raquel, eine russische Jüdin, ist die einzige Überlebende eines Pogroms und möchte ein neues Leben in einem neuen Land beginnen. Allerdings weiß sie nicht, welche Schwierigkeiten und Schrecken da auf sie zukommen. Die drei begegnen einander nur kurz auf dem Schiff, aber das Leben führt sie trotz Armut, Prostitution und Sklaverei doch immer wieder zusammen.

Wieder ein absolut spannendes Buch, mit sehr emotionalen, aber auch einigen grausamen Szenen. Es gelingt ihm immer wieder, Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen, die beim Lesen dann sehr aktuelle Fakten in Erinnerung rufen. Für alle erwachsenen Leser geeignet.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
14646 DR.E, DiF

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben