Enteignung : Roman

Kaiser-Mühlecker, Reinhard, 2019
3 Sterne
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 381
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-10-397408-9
Verfasser Kaiser-Mühlecker, Reinhard Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Liebe, Heimat, Tod, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Existenzkampf, Winter, Landleben, Sommer, Affäre, Verlust, Land, Ruin, Jahreszeiten, Untergang, Enteignung
Verlag S. Fischer
Ort Frankfurt am Main
Jahr 2019
Umfang 221 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 2. Auflage
Sprache deutsch
Annotation Nach seinem erfolgreichen Roman ›Fremde Seele, dunkler Wald‹, der auf der Shortlist des deutschen Buchpreises stand, schreibt Reinhard Kaiser-Mühlecker über die Umbrüche unserer Gegenwart. Nach Jahren auf Reisen kehrt ein Journalist in den Ort seiner Kindheit zurück, an dem er nie heimisch war. Er schreibt für das kriselnde Lokalblatt, er beginnt eine Affäre und arbeitet auf dem Hof eines Mastbauern, dessen Land enteignet wurde. Rätselhaft und faszinierend sind sie, Ines, Hemma, Flor, und sie ziehen ihn hinein in die Kämpfe um ihr Leben, das ihnen weggenommen wird. Ein existentieller und aufwühlender Roman darüber, wie diese Welt im Umbruch unsere Gefühle und Beziehungen verändert. Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt von einer Zeit tiefer Verunsicherung – er erzählt von unserer Gegenwart.

Literaturhaus Wien:

Langsam, angenehm träge, beginnt der bereits siebte Roman von Reinhard Kaiser-Mühlecker – behäbig wie das Wetter in jenem heißen Sommer, der am Anfang des Romans steht. Der Protagonist Jan hat sich eingerichtet in seinem bequemen, inzwischen recht ereignislosen Leben. Früher war er als Journalist für große Redaktionen unterwegs, heute arbeitet er für die Lokalzeitung im Dorf seiner Kindheit. Ein Leben, das ihm nicht so richtig passt: Dieser Job, die Rückkehr aufs Land ins Haus seiner Tante, in dem er aufgewachsen ist, eine unverbindliche Affäre. Ins Wanken geraten die Dinge erst, als er Ines begegnet und mit ihr ein so kurzlebiges wie – zumindest für Jan – intensives Verhältnis beginnt: Mit ihr wird "ohne dass ich es hätte absehen können, das Ende meines so ruhig und ereignisarm gewordenen Lebens eingeleitet".
Während er sich immer mehr in eine besitzergreifende Besessenheit verstrudelt, wirkt Ines distanziert, abwesend, mit den Gedanken woanders. Über Ines selbst erfährt man nicht viel, außer dass der Protagonist Jan ihr eine Zeit lang verfällt, wie offenbar auch Flor und – vielleicht am schicksalhaftesten – Beham, der Baubeauftragte der Gemeinde. Ines' Persönlichkeit bleibt, obwohl sie es ist, die die Geschichte in Gang setzt, unscharf, wie durch dickes Fensterglas beobachtet. Die Figuren, denen Jan begegnet, sind Rätsel – zumindest für ihn selbst. Der Fokus verschiebt sich spielerisch von der einen zur anderen, je nachdem für wen sich Jan gerade am meisten interessiert. Sprachlich evokativ und präzise lässt die konsequente Ich-Perspektive, aus der der Roman erzählt wird, jedoch nicht zu, dass sich das wortkarge Personal erklärt, die Dinge klarstellt. Die Beziehungen zueinander verändern sich ständig, jeder verfolgt seine eigenen Agenden, ohne diese je auszusprechen.

Jan ist, wie sich bald herausstellt, nicht der einzige nächtliche Besucher von Ines. Er stößt auf seinen Konkurrenten Flor, einen Schweinebauern, der sich einen Kleinkrieg mit Beham liefert, es geht um eine Baugenehmigung und ein enteignetes Grundstück. Eifersüchtig und voller Abneigung gegenüber Flor heuert Jan als 'Praktikant' auf dessen Hof an. Bald flaut die Leidenschaft zu Ines ab, stattdessen taucht ein neues Gefühl auf: die unruhige Gier etwas zu erfahren über Flor und Ines, über Flor und sein arbeits- und entbehrungsreiches Leben mit seiner Frau am Hof, getrieben von der Ahnung, dass sich hier eine größere Geschichte verbirgt, von dem Verlangen hinter ein Geheimnis zu kommen. Ein Gefühl, das Jan kennt, aber lange vermisst hat:

"Was mich hierhergebracht hatte, war eindeutig gewesen: eine einmalige, mir selbst rätselhafte Aufwallung. Als sie sich gelegt hatte und ich geblieben war, sah ich den Grund dafür bloß noch vage […]. Jetzt sah ich die Dinge wieder klarer. Es gibt da noch mehr zu holen, dachte ich, deshalb bleibe ich. Dabei hatte ich aber nicht etwa Geld im Kopf, vielmehr war es ein Gefühl, das geweckt wurde und das mir gefiel, weil es sehr ähnlich war jenem lebenshungrigen, lustvollen, das den jungen Journalisten, der ich vor einer Ewigkeit gewesen war, regelmäßig befallen hatte, wenn er, fast als wäre er ein Detektiv, an einer größeren Geschichte dran gewesen war, und das ich seither nie wieder hatte empfinden können; Erinnerung oder Wiederholung; Nachlauf; seltsam verzerrtes Echo; von leisem Freudenschauer begleitetes Nachhausekommen."

Überhaupt ist der Roman, der als Rückschau Jans erzählt wird, voll von Ahnungen und Andeutungen. Ausgesprochen wird kaum etwas, was die Verhältnisse aber nicht weniger klar macht. "Er kann grausam sein", sagt etwa seine Frau Hemma über Flor und belässt es dabei. So entsteht eine bedeutungsschwere Atmosphäre, das Gefühl des kurz bevorstehenden Untergangs wird mit jeder Seite intensiver, die Schlinge zieht sich zu, es wird enger und enger. Mehr als einmal befällt Jan das leise bedrohliche Gefühl sich in einem Theaterstück zu befinden, dessen Handlung im Verborgenen liegt: "Stattdessen hatte ich plötzlich den Eindruck, mir werde etwas vorgespielt, von dem ich nicht wusste, was es sollte." Auch seine tote Tante erscheint Jan ab und zu und weist ihn zurecht, wie sie es in seiner Kindheit getan hat, und verlangt dabei "auch in ihrer Form als Geist auf jede Frage eine Antwort" mit einem "untrügliche[n] Gespür für Ausflüchte, Ungenauigkeiten, Lügen, die sie nicht durchgehen ließ". Mit der Tante wird Jans Unbehagen und Irritation ein Bild gegeben. Auch sie ist eine dieser Ahnungen, dass etwas nicht stimmt in den Leben dieser Menschen, und am Ende gibt es zwei Tote.

Der Roman endet wie er beginnt, in der Sommerhitze des nächsten Jahres, und erst jetzt kommt Licht in die Geschichte. Die Konstruktion fügt sich mühelos ineinander und die Zusammenhänge werden plötzlich offensichtlich. Offensichtlich wird auch die Rolle, die Jan spielt, nämlich jene des Zeugen – eines Zeugen, "den niemand brauchte, von dem niemand auch nur besondere Kenntnis nahm". Aus einer anderen Welt kommend, beobachtet Jan mit den Augen des Außenstehenden, erzählt, was er gesehen oder oft auch nur vermutet hat.

In Enteignung versteht es Kaiser-Mühlecker, eine besondere Atmosphäre zu zeichnen und trotz des unaufgeregten Duktus einen eigentümlichen Sog zu entwickeln. Mit seinem Gefühl für die leisen sprachlichen Töne und für herbe zwischenmenschliche Dynamik jenseits romantischer Klischees lässt er einen Roman entstehen, der nachhallt.

Johanna Lenhart
13. 03. 2019
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
14187 DR.E, Kai

Leserbewertungen

Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben