Bleib bei mir : Roman

Adebayo, Ayobami, 2018
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-492-05890-2
Verfasser Adebayo, Ayobami Wikipedia
Beteiligte Personen Hummitzsch, Maria [Übers.] Wikipedia
Systematik DR.E - Romane, erzählende Gegenwartsliteratur
Schlagworte Familie, Liebe, Afrika, Schwangerschaft, Nigeria, Partnerschaft, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Ehefrau, Kinderwunsch, Gesellschaftskritik, Adichie, Fremde Kulturen, Gesellschaftsanalyse, gesellschaftliche Entwicklung, Selasi, Ehefrau;Selasi;Afrika;Fremde Kulturen;Gesellschaft
Verlag Piper
Ort München
Jahr 2018
Umfang 350 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Deutsche Erstausgabe
Sprache deutsch
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Bleib bei mir : Roman Stay with me / von Ayobami Adebayo




Yejide hofft auf ein Wunder. Sie will ein Kind. Ihr geliebter Mann Akin wünscht es sich, ihre Schwiegermutter erwartet es. Sie hat alles versucht: Untersuchungen, Pilgerreisen und Stoßgebete vergeblich. Dann nimmt ihre Schwiegermutter das Heft in die Hand und stellt Akin eine zweite Frau zur Seite. Eine, die ihm ein Kind schenken kann. Dabei haben sich Akin und Yejide entgegen der nigerianischen Sitten entschieden, keine zweite Frau in die Ehe zu holen. Doch jetzt ist sie da, und Yejide voller Wut und Trauer. Um ihre Ehe zu retten, muss sie schwanger werden aber um welchen Preis? Ayobami Adebayos Debütroman erzählt mit emotionaler Kraft eine universelle Geschichte. Wie viel sind wir bereit zu opfern, um eine Familie zu bekommen?


Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Doris Göldner
Roman über Kinderlosigkeit als fast unbewältigbares Schicksal in der afrikanischen Gesellschaft und wie sich eine Frau damit arrangiert. (DR)

Die Protagonistin Yejide ist eine stolze und starke Frau in Nigeria, die nach ihrer Collegeausbildung erfolgreich einen Schönheitssalon führt. Sie ist (vorerst glücklich) verheiratet mit Akin und würde in seiner Familie auch wohlwollend aufgenommen, wenn da nicht der Makel der Kinderlosigkeit wäre. Die Schwiegermutter setzt eine Zweitfrau durch, obwohl sich die Eheleute an ein Versprechen gegen die Polygamie halten wollen.

Yejide wird auf Umwegen schwanger, die zweite Ehefrau stirbt an einem Unfall, aber auch Yejides erstes und zweites Kind sterben an einer Erbkrankheit. Für das dritte, das den Namen Rotimi ("Bleib bei mir") erhält, hat Yejide keine Kraft mehr und sie verlässt die Familie.

Der Roman ist ein echtes Leseerlebnis. Zum einen spricht er viele universelle Themen an wie das Scheitern eines individuellen Lebensentwurfs, zum anderen gewährt er Einblick in eine andere Kultur, in der Polygamie ein quasi natürliches Verhalten darstellt und Sexualität ein gesellschaftliches Tabu ist.

Erzählt wird abwechselnd aus Yejides und Akins Sicht, ein vierseitiges Glossar erklärt fremde Begriffe.

Der gekonnt geschriebene (die Autorin studierte Kreatives Schreiben bei Margaret Atwood) und von Maria Hummitzsch perfekt übersetzte Debütroman hat ein fast märchenhaftes Ende und ist wärmstens zu empfehlen.

Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Margot Schwienbacher
Die junge nigerianische Autorin erzählt in ihrem Debütroman eine komplexe Dreiecksgeschichte:

Yejide und ihr geliebter Mann Akin gehören zur jungen, gebildeten städtischen Schicht, haben beide einen Universitätsabschluss, sind beruflich etabliert und als Paar sehr glücklich. Eines fehlt jedoch - sowohl in ihrer persönlichen Wahrnehmung, als auch aus Sicht der ganzen Familie, besonders der Schwiegermutter: ein Kind. Doch was, wenn der ersehnte Kinderwunsch sich nicht erfüllt? Einer Zweitfrau für den eigenen Mann zustimmen, wie es die Tradition vorsieht und erlaubt? Oder auf die Zweierbeziehung modernen Zuschnitts vertrauen und alle nur erdenklichen Mittel einsetzen, um doch noch zu einem Kind zu kommen? Yejide und und ihr Mann stehen vor einer persönlichen - und gesellschaftlichen - Zerreißprobe.

Ein facettenreicher Frauen-Roman und ein interessantes Gesellschaftsporträt.

Pressestimmen
»Es ist ein faszinierendes Debüt, das von einer Welt erzählt, in der der Einzelne nur im Familienverbund zählt und kein Raum für Abweichungen bleibt. Mit ihrer klaren und gewandten Prosa dringt Adébáyò tief in die Seelen ihrer Protagonisten ein und malt bestrickende Bilder.«, Neue Züricher Zeitung Published On: 2018-11-21

»›Bleib bei mir‹ ist ein eindringlicher Roman über die Macht der Familie, alte Traditionen und moderne Liebe in Afrika.«, SRF1 „BuchZeichen“ Published On: 2018-09-18

»Ay?`bámi Adébáy?` entwickelt ihre Geschichte überraschend und fesselnd. Sie ist angefüllt mit Details über den nigerianischen Alltag, weist auf politische Entwicklungen der Achtziger und Neunzigerjahre in Nigeria hin, mit Wahlkämpfen, Militärputschen, Unruhen und Korruption, und überzeugt mit einer enormen Erzählkraft. Es bleibt bis zum Ende spannend.«, literaturreich.wordpress.com Published On: 2018-08-29

»›Bleib bei mir‹ ein intensiver, sensibler Roman über den Verlust der Liebe.«, taz Published On: 2018-08-21

»Die nigerianische Autorin Ayobami Adebayo hat einen wunderbaren, vor erzählerischer Kraft strotzenden Roman über die Macht des Kinderwunsches geschrieben.«, Süddeutsche Zeitung Published On: 2018-08-11

»›Bleib bei mir‹ ist eine fesselnde, berührende und auch dramatische Geschichte, die aber nie kitschig wird, über zwei Menschen, die eigentlich einfach nur zusammen sein wollen. Über männlichen Stolz und weibliche Stärke, aber auch Verzweiflung. Über Schmerz und Trauer, dennoch aber nicht ohne Hoffnung.«, letteraturablog.wordpress.com Published On: 2018-08-01

»Mit einem feinen Gespür für Spannungsbögen entwickelt die Autorin in ›Bleib bei mir‹ eine weit über die Thematik des unerfüllten Kinderwunsches hinausreichende Geschichte von Liebe und Verrat, von Hoffnung, Trauer und Verlust.«, Frankfurter Rundschau Published On: 2018-08-01

»Eine dramatische, spannende und bewegende Erzählung aus Nigeria.«, buecherrezensionen.org Published On: 2019-02-12

»Ein absolut fesselnder Familienroman, der überholte patriarchalische Traditionen ganz radikal in Frage stellt.«, Heilbronner Stimme Published On: 2019-01-25

»Der Roman gleicht einem beklemmenden antiken Drama, in dem eine Verkettung von jeweils kleinen Verfehlungen in der Summe eine immense Tragödie auslöst.«, Deutschlandfunk "Büchermarkt" Published On: 2018-10-03

»Die Nigerianerin entfaltet einen derart unerwarteten Spannungsbogen, dass sich nahezu Seitenweise das Blatt der Handlung wendet. Es ist ein mächtiges Potpourri an Verrat, Verlust, Trauer und natürlich Liebe, das die 1988 in Lagos Geborene im Nigeria der 1980er und 1990er ansiedelt.«, Neue Vorarlberger Tageszeitung (A) Published On: 2018-09-01

»Adébáyò erzählt auf eine großartig zarte und zurückhaltende Weise (…).«, WAZ Published On: 2018-08-30

»Ergreifend ist, wie Adébáyò den Schmerz schildert, den ihre Figuren erleben, genau wie die vielen Gemeinheiten, die ihnen durch andere widerfahren. Dennoch bleiben beide Hauptfiguren überzeugend ambivalent, denn auch sie machen sich schuldig.«, Westfälische Rundschau Published On: 2018-08-30

»Der Debütroman der erst 30-jährigen nigerianischen Autorin Ayòbámi Adébáyò erzählt die Geschichte einer verzweifelten und an sich verzweifelnden Frau mit ungeheurer poetischer Leuchtkraft und in einem trotz aller Tragik behutsamen Ton.«, Weser-Kurier Published On: 2018-08-30

»Es geht nicht nur um die Stellung der Frau in Nigeria in den 80-er Jahren, die Schriftstellerin nimmt auch mit viel Gefühl das heikle Thema der Fehlgeburten auf.«, Oberländer Rundschau (A) Published On: 2018-08-29

»Es ist kein Buch, das einen mit bleierner Schwere, sondern mit hoffnungsvoller Leichtigkeit entlässt. Und das ist ganz und gar Adebayos Art des Schreibens zuzuschreiben.«, Kleine Zeitung (A) Published On: 2018-08-25

»Es spricht für die große Erzählkunst der Autorin, dass man beide Figuren (Akin und Yejide) in ihrem Leid aber auch in ihrer Rücksichtslosigkeit nicht verurteilt, sondern die bange Hoffnung behält, dass e 17b4 s nach über dreihundert Seiten vielleicht doch noch eine Versöhnung geben kann.«, BR 2 "Diwan" Published On: 2018-08-19

»›Bleib bei mir‹ heißt das bemerkenswerte Romandebüt von Ayobami Adebayo (…) Mit viel Empathie für ihre Protagonisten schildert sie aus wechselnden Perspektiven die Gedanken und Gefühle eines Paares, das während seiner extremen Gratwanderung auf der Nahtstelle zwischen Tradition und Moderne ins Bodenlose stürzt.«, Kieler Nachrichten Published On: 2018-08-15

»Unmittelbar emotional und zugleich märchenhaft poetisch wird hier das Menschsein in anderen Koordinaten erlebbar – und das vermeintlich Fremde fühlbar.«, Augsburger Allgemeine Published On: 2018-08-08

»Ein nigerianischer Pageturner!«, NDR Kultur "Neue Bücher" Published On: 2018-08-06

»Ein berührender Roman um Lüge und Liebe, Verzweiflung und Verrat.«, Münchner Merkur Published On: 2018-08-04

»Angenehm kitschfrei und gleichzeitig sehr berührend, erzählt Adébáyo eine tragische Geschichte über Liebe, Verrat und Schicksal.«, thelostartofkeepingsecrets.wordpress.com Published On: 2018-08-03

»Eine spannende und zugleich auch berührende Geschichte, die dem Leser das Leben der Menschen in Afrika näher bringt. Das Buch macht neugierig auf weitere Romane der Autorin. Lesenswert.«, Ruhr Nachrichten Published On: 2018-08-01

»Ay?`bámi Adébáy?` ist mit ›Bleib bei mir‹ ein wunderschön erzählter, bis zum Ende spannender Roman gelungen ist, den ich nur wärmstens empfehlen kann.«, schreiblust-leselust.de Published On: 2018-08-01

»Adebayos Ausführungen sind eindringlich, und durch den Perspektivenwechsel gelingt es ihr, Spannung aufzubauen, die Geschehnisse von zwei Seiten zu beleuchten, die Traditionen und Rituale aus männlicher und weiblicher Sicht zu beschreiben und so ein komplexes Bild der nigerianischen Gesellschaft zu zeichnen.«, travelwithoutmoving.de Published On: 2018-08-01

»Die Geschichte, die bei aller persönlichen Tragik auch noch vor dem Hintergrund steter politischer Unruhen spielt, berührt, fesselt und wirkt nach.«, ZeitZeichen

»Macht wütend, traurig und rebellisch.«, Cosmopolitan

»In klarer, selbstbewusster Sprache und mit teils kurzen, dicht aufeinander folgenden Schlägen wirft Ay?`bámi Adébáy?` die Märchen über den Haufen. Sie zeigt die zahlreichen zermürbenden, teils demütigenden Schritte, die Yejide und Akin gehen, um dem Wunschbild einer Familie zu entsprechen – und in welcher Gesellschaft sie das tun. Die Erzählerin selbst verliert dabei nie ihre Haltung. Ein starkes Buch.«, Missy Magazine

»Mitreißend und klug erzählt sie von weiblicher Stärke und männlichem Stolz und spinnt ein unvorhersehbares Drama.«, Psychologie bringt dich weiter

»›Bleib bei mir‹ ist ein Text von großer Suggestion, Kraft und Emotion.«, Buchkultur (A)

»Wunderschön und aufrüttelnd.«, fabelhafte-buecher.de

»Eine kraftvolle und sehr berührende Geschichte über ein sicher nicht seltenes Frauenschicksal«, BuchMarkt


Ayobami Adebayo
Ay?`bámi Adébáy?`, geboren 1988 in Lagos, studierte Englische Literatur und Kreatives Schreiben unter anderem bei Margaret Atwood und Chimamanda Ngozi Adichie. Ihre Geschichten erschienen in zahlreichen Zeitschriften. Ihr Debütroman »Bleib bei mir« wurde von der Kritik hoch gelobt, war für den Baileys Women's Prize for Fiction nominiert und wurde in dreizehn Länder verkauft.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
13618 DR.E, Ade

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben