Hier sind wir : Anleitung zum Leben auf der Erde

Jeffers, Oliver, 2018
3 Sterne
Antolin Klasse: 2 Zum Antolin Quiz
Bücherei Zams
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-314-10453-4
Verfasser Jeffers, Oliver Wikipedia
Beteiligte Personen Schaub, Anna [Übers.] Wikipedia
Systematik JD.B - Bilderbücher - Betrachten/Philosophieren/Mitmachen
Schlagworte Bilderbuch, Tiere, Ökologie, Philosophie, Erzählerische Bilderbücher, : Erzählende Bilderbücher, Menschen
Verlag NordSüd
Ort Zürich
Jahr 2018
Umfang 40 ungezählte Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Sprache deutsch
Annotation Wie erkläre ich einem Kind die Welt in ihrer ganzen Vielfalt? Dass es Berge und Seen gibt, aber auch Wüste? Dass kein Mensch wie der andere ist, und dass wir doch alle die gleichen Bedürfnisse haben.
Oliver Jeffers macht seinem Sohn mit wenigen, präzis gewählten Worten und eindrücklichen Bildern die Welt begreifbar. Denn letztlich ist unser Fortbestehen in unserer Verantwortung. »Achte gut auf die Erde, denn es ist die einzige, die wir haben.«

Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen, Martina Koler
"Hallo und willkommen auf dem Planeten, den wir Erde nennen! Nutze deine Zeit gut, denn sie verrinnt schnell." Der australische Künstler hat ein Willkommensbuch für seinen kürzlich geborenen Sohn Harland geschaffen, um diesem die Welt zu erklären und sich selbst einen Reim darauf zu machen. Staunend betrachten wir den Vorsatz mit dem Sternenhimmel der nördlichen Halbkugel, um dann von Doppelseite zu Doppelseite einzutauchen in die Darstellung des Weltalls und unseres Planeten, der Erde, zunächst vor schwarzem Hintergrund. Dann plötzlich ändern sich die Farben, alles wird kräftig bunt, Licht und Schatten stehen sich kontrastreich gegenüber. Jeffers führt uns unseren Planeten vor: Land und Meer, Berg, Hügel und Tal, den Himmel in den verschiedensten Farbschattierungen, die auf der Erde lebenden Menschen - hier im Querschnitt auch den menschlichen Körper -, ihre Eigenheiten und Unterschiede, verschiedenste Arten von Tieren, die Gegensätze - kalt/heiß, trocken/feucht, hell/dunkel, Ruhe/Hektik. Ein Bilderbuch, das durch seinen klug gewählten und äußerst reduzierten Text besticht und durch die sehr detailreichen, präzisen und farbintensiven Illustrationen begeistert. Ein Bilderbuch vor allem, das uns drei wichtige Botschaften mit auf den Weg gibt: Die unbeschreibliche und unfassbare Freude über die Geburt eines Kindes, die grenzenlose Überzeugung, dass dieses Kind wunderbar eingebettet ist in das Leben auf unserem Planeten, der Erde und nicht zuletzt die bedingungslose Mahnung, dass wir alle Verantwortung dafür tragen: Pass gut auf sie auf.//Sie ist alles, was wir haben. Ein Buch, das weder moralisiert noch belehrt, das aber auf wunderbare Weise sehr viele aktuelle Themen anspricht, philosophische Zugänge zum Nachdenken über das Leben ermöglicht und vielfältige Gesprächsanlässe bietet.


Quelle: STUBE
Der irisch-amerikanische Künstler Oliver Jeffers machte für seinen zwei Tage alten Sohn Harland eine Tour durch die Wohnung, während der er ihm wichtige Dinge zeigte. Bald stellte er fest, dass er ihm noch mehr auf seinen Lebensweg mitgeben wollte – und dass daraus ein Bilderbuch werden würde. Der Sohn wird dabei stets direkt angesprochen: Zunächst erklärt ihm der Vater ganz grundsätzlich das Wesen und den Aufbau der Welt. Stets faktengetreues Weltwissen wird kombiniert mit moralisch-ethischen, aber auch philosophischen Aspekten und Diversität wird ganz selbstverständlich ins Bild gebracht. Obwohl der Text in seinem Gestus deutlichen Appellcharakter hat, wirkt er nie moralisierend, sondern versucht in sehr authentischer Art wesentliche Aspekte des Lebens auf unserem Planeten zu vermitteln: Wir tragen Verantwortung – für alle Lebewesen hier und nicht zuletzt für einander, denn wir sind nicht allein auf dieser Welt.

*STUBE*


Quelle: Unsere Kinder, Tina Troll
Ein Mann mit einem Neugeborenen im Arm bildet Anfang und Ende dieser „Anleitung zum Leben auf der Erde“. Damit knüpft Oliver Jeffers an seine persönliche Erfahrung, mit dem Kind im Arm zum ersten Mal das eigene Apartment betreten zu haben. Es ist der Beginn eines fortwährenden Versuchs, diesem alles vorzustellen und zu erklären.

Unaufgeregt, humorvoll, reflektiert – der Künstler und Geschichtenerzähler begleitet die Einreisesituation eines Menschen mit seiner individuellen Vorstellung davon, was es wert ist, gesagt zu werden. Aus dem Willkommensgruß an den eigenen Sohn entspinnt sich eine Bilderreihe – wir sehen unser Sonnensystem und unseren Planeten sowie die Lebewesen darauf, darunter unsere Spezies und unsere Gewohnheiten. Aber auch abstraktere Themen wie Sprache und Zeit, Wissen und die Weitergabe von Wissen oder Zahlen und Mengen werden aufgegriffen, stehengelassen und den LeserInnen zur eigenen Handhabe überlassen. Dem allem geht ein Gefühl der Fürsorge gegenüber dem Sohn voraus, darüber hinaus die Sorge um den eigenen Planeten, den es zu umsorgen gilt – denn die Erde „ist alles, was wir haben“, so der Autor. Nicht minder berührt die Zuversicht des Vaters, dem Kind eine Welt zu vermachen, in der es niemals allein sein wird und immer jemandem seine Fragen stellen kann.

„Hier sind wir“ holt zum Lesen ab und entlässt ins Leben!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
13597 JD.B, Jef

Leserbewertungen

Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben